Die Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir und die Gesellschaften der TX-Gruppe sowie verbundene Unternehmen mit Daten umgehen.
Einladungen zu Gewinnspielen und Wettbewerben.
Die DSGVO erlaubt die Bearbeitung von Personendaten nur, wenn sie auf einer oder mehreren Rechtsgrundlagen beruht. Je nach Zweck der Datenbearbeitung stützt sich unsere Bearbeitung von Personendaten dabei auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen.Soweit auf unsere Bearbeitung von Personendaten die DSGVO Anwendung findet, finden sich diese Rechtsgrundlagen in Art. 6 und 9 DSGVO, insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit.
In diesen Fällen ist der Empfänger der Daten datenschutzrechtlich ein eigener Verantwortlicher, der Sie i.d.R. über eine eigene Datenschutzerklärung informiert. Bitte beachten Sie auch technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst und verbessert. Wie alle Unternehmen können wir Datensicherheitsverletzungen aber nicht mit letzter Sicherheit ausschliessen, gewisse Restrisiken sind unvermeidbar.
Sicherheit. Und wir speichern Personendaten, solange sie einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen. Für bestimmte Daten gilt z.B. eine zehnjährige Aufbewahrungsfrist. Für andere Daten gelten jeweils kürzere Aufbewahrungsfristen, z.B. für Aufzeichnungen bestimmter Vorgänge im Internet . Nach Ablauf dieser Fristen löschen oder anonymisieren wir Ihre Personendaten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das müssen Sie wissen – DatenschutzerklärungDie Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir und die Gesellschaften der TX-Gruppe sowie verbundene Unternehmen mit Daten umgehen.
Weiterlesen »
Sie gründete das erste Rudel – nun ist die älteste Wölfin totWölfin F07 ist am Montagabend in der Nähe von Haldenstein GR wegen schlechter Konstitution erlegt worden. Das zwischen 13 und 14 Jahre alte Raubtier war Begründerin des Calandarudels. 2011 wanderte sie vom Wallis in den Kanton Graubünden ein. Sie brachte weit über 40 Welpen zur Welt.
Weiterlesen »
Schaadzeile und Widmerzeile – Stimmen Sie ab: Das sagen die BadegästeMit Ihrem Klick verabschiedet sich die Schaadzeile in die Sommerpause.
Weiterlesen »
Datenschutzerklärung: Alles zum Schutz Ihrer DatenDatenschutzerklärung: Hier erfahren Sie, wie wir den Schutz Ihrer Daten sicherstellen. ➜ Jetzt informieren!
Weiterlesen »
Trennung: Das sind die Gründe, aus denen die Community Beziehungen beendet hatWir wollten von euch wissen, warum ihr Beziehungen und Ehen beendet habt. Die Antworten zeigen wir euch hier.
Weiterlesen »
DOK - Die Wächter des Great Barrier Reef – Die Schildkröten von Raine Island (Folge 1)Das Great Barrier Reef ist ein einzigartiges Ökosystem, doch heute sind die berühmten Korallenriffe aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Raine Island im Norden ist der weltweit grösste Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Wissenschaftler versuchen das Naturparadies zu retten. Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der Unesco. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten australischen Wissenschaftlerinnen setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig und die Zeit drängt. Raine Island im Norden des Great Barrier Reef ist der weltweit grösste Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Jedes Jahr kommen mehr als 60'000 Tiere auf die kleine Insel. Sie sind für das ökologische Gleichgewicht der Korallenriffe wichtig, denn sie ernähren sich von Algen, die die Korallen befallen und ersticken können. Doch der Anstieg des Meeresspiegels und zunehmende Stürme zerstören die Inselufer und machen den Nestbau immer schwieriger. Wenn die Schildkröten es trotzdem schaffen, laufen sie Gefahr, dass ihre Eier weggeschwemmt werden und absterben. Fünf Jahre lang arbeitet ein Team von engagierten Helferinnen daran, die Strände umzugestalten, anzuheben und wieder zugänglich zu machen. Bald ist Brutzeit. Wird es den Wächtern des Great Barrier Reef gelingen, dieses Naturparadies zu retten und die Katastrophe abzuwenden?
Weiterlesen »