Der Spatenstich für das Baugebiet Mühlegg in Unterlunkhofen markiert den Beginn eines der grösseren Bauprojekte im Aargau. Auf fünf Hektaren Land entsteht in den kommenden zehn Jahren Wohnraum für bis zu 400 Menschen – ein Wachstumsschub, der das Dorf nachhaltig prägen wird.
Der Spatenstich für das Baugebiet Mühlegg in Unterlunkhofen markiert den Beginn eines der grösseren Bauprojekte im Aargau. Auf fünf Hektaren Land entsteht in den kommenden zehn Jahren Wohnraum für bis zu 400 Menschen – ein Wachstumsschub, der das Dorf nachhaltig prägen wird.Roland Stöckli war die Freude anzusehen, dass es nach langen Jahren endlich losgeht und er zum Spatenstich laden darf.
Im Verlauf der nächsten Jahre entstehen dort rund 150 Wohneinheiten, in die gegen 400 Menschen einziehen werden. Gemeindeammann Peter Hochuli war mit seinen Gemeinderatskollegen sowie mit der Gemeindeschreiberin Claudia Burkart anwesend. Allein schon diese Tatsache zeige auf, wie bedeutsam diese Erschliessung für das Dorf sei, erklärte Hochuli.
So gross die Freude bei der IG und den Verantwortlichen der Gemeinde auch ist, man schaue mit einer gewissen Ehrfurcht auf diesen Wachstumsschub,
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Heimkosten: Die Unterschiede von Kanton zu Kanton sind enormEin Platz in einem Pflegeheim ist teuer. Oft reicht eine durchschnittliche Rente nicht, um die Kosten dafür zu bezahlen. Wie hoch diese Kosten sind, hängt auch davon ab, in welchem Kanton sich das Heim befindet.
Weiterlesen »
Béla Rothenbühler über das Hochstapeln sowie das schönste und das hässlichste DialektwortDer Luzerner Autor Béla Rothenbühler ist mit seinem Mundartroman «Polifon Pervers» am Spoken Word Festival Woerdz aufgetreten. Wir fragten ihn nach Dialektwörtern und Vorbildern.
Weiterlesen »
Das kostet Sterbehilfe die Steuerzahlenden: Der Kanton Solothurn gibt AuskunftDas in diesem Jahr im Roderis eröffnete Zentrum für Freitodbegleitung verursacht der öffentlichen Hand viel Aufwand und hohe Kosten.
Weiterlesen »
Untendurch fahren statt obendurch das Velo schieben: Kanton will Passerelle durch Unterführung ersetzenIn Pratteln führt eine kantonale Veloroute über eine Passerelle mit Treppe – logisch, will da kaum jemand drüber. Doch es gibt Pläne, um die Querung der Bahngleise angenehmer zu machen.
Weiterlesen »
Nicht nur die Amerikaner haben Swing States: Das ist der wankelmütigste Kanton der SchweizDie US-Wahlen entscheiden sich an wenigen Swing States, bei denen das Rennen offen ist. In der Schweiz gibt es auch einen Kanton, der genau in der Mitte zwischen konservativ und progressiv liegt.
Weiterlesen »
«Transparenz schafft Vertrauen»: Kanton startet zweite Mitwirkung für das umstrittene Windrad der SFS in HeerbruggDie geplante Windenenergieanlage der SFS auf ihrem Firmengelände wird ein zweites Mal öffentlich aufgelegt. Der Kanton St.Gallen hat aufgrund des hohen Informationsbedürfnisses die Unterlagen ergänzt.
Weiterlesen »