Die Gewerkschaften drohen, die Verhandlungen mit der EU platzen zu lassen, falls die Schweiz die Spesenregelung der EU übernehmen muss. Jetzt zeigt ausgerechnet ein Bericht der EU-Kommission: Es gibt EU-Länder, welche sich um die Regel foutieren.
Dänemark und Finnland haben, was die Schweiz will – Bundesrat erhält Munition in Verhandlungen mit Brüssel
Die Gewerkschaften drohen, die Verhandlungen mit der EU platzen zu lassen, falls die Schweiz die Spesenregelung der EU übernehmen muss. Jetzt zeigt ausgerechnet ein Bericht der EU-Kommission: Es gibt EU-Länder, welche sich um die Regel foutieren.Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort – spätestens seit 2018 ist der Dreiklang auf EU-Ebene gesetzlich verankert. Konkret im Rahmen der revidierten Entsenderichtlinie.
Die Zeit von Max Meyer beim FC Luzern endet nach der letzten Saisonpartie. Noch immer ist unklar, wohin es den 28-jährigen Mittelfeldspieler in der neuen Saison zieht.Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.
Was Die Schweiz Will – Bundesrat Erhält Munition Schweiz»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Medaillentraum geplatzt: Schweiz bleibt an Finnland hängenSusanna Tapani bringt Finnland im WM-Viertelfinal gegen die Schweiz erstmals in Führung.
Weiterlesen »
Eishockey-WM in Utica - Auch Finnland zu stark für die SchweizDie Schweizerinnen verlieren an der WM in den USA auch das dritte Spiel.
Weiterlesen »
Vorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtDie SVP hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative eingereicht. Sie will die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 10 Millionen begrenzen und startet mit starkem Rückenwind. Das setzt den Bundesrat unter Zugzwang – und hat ab sofort Auswirkungen, die bis nach Brüssel reichen. Um knapp 100'000 Personen stieg die Zahl der ständigen Wohnbevölkerung im 2023. Der Vorteil: Die hohe Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist dem Fachkräftemangel geschuldet und trägt zur Sicherung des Wohlstands im Land bei. Luzerner Bauern sind von tiefen Preisen stark betroffen – nutzen Grossverteiler ihre Marktmacht aus? Die Landwirtschaft fordert faire Preise für ihre Produkte und nimmt die Grossverteiler in die Pflicht. Besonders bei Milch und Fleisch sind die Preise unter Druck. Potenzial haben Spezialkulturen. Dort ist aber auch der Kanton gefordert.
Weiterlesen »
«Sie haben in der Schweiz keine Zukunft» – Junger Asylbewerber darf nie wieder in die Schweiz einreisenDas Bezirksgericht Kreuzlingen hat gegen einen kriminellen Asylbewerber aus Marokko einen lebenslänglichen Landesverweis ausgesprochen. Der Mann hat auf seinen Diebeszügen fast ganz Europa bereist. Bisherige Massnahmen haben kaum Wirkung gezeigt. Nun will er «keinen Mist» mehr bauen.
Weiterlesen »
Verwechslung zwischen Schweiz und Schweden: US-Aussenminister setzt Schweden an den Platz der SchweizKurz vor seiner Europa-Reise veröffentlichte der US-Aussenminister Antony Blinken eine Karte, die Schweden an den Platz der Schweiz setzt. Die Amerikaner und ihre Geografie-Kenntnisse ...
Weiterlesen »
Neue Goalietrainerin im Fokus - Angerer: Neu mit der Schweiz statt gegen die Schweiz gewinnenBeim Zusammenzug der Frauen-Nati in Pfäffikon (SZ) steht die neue Goalietrainerin Nadine Angerer im Fokus.
Weiterlesen »