Von wegen Vertrauen: Die CS sei letztlich am zu tiefen Eigenkapital gestrauchelt, sagt Bankenprofessor Marc Chesney.
Die historisch Interessierten mögen sich noch daran erinnern: Nach der UBS-Rettung 2008 diskutierte die Politik ausgiebig über die «Too big to fail»-Regeln. Regeln für Banken, die so gross sind, dass sie bei einer Pleite die Volkswirtschaft in eine Krise reissen und international eine Finanzkrise auslösen könnten. Die finanziellen Anforderungen wurden erhöht und es gab klare Regeln, wie eine Grossbank im Krisenfall trotzdem abgewickelt werden kann.
Gemäss den «Too big to fail»-Regeln soll in einer Krise das gesunde Geschäft von der Bank abgespalten und der Rest in Konkurs geschickt werden. Das aber hätte, so die Finanzministerin, mit ziemlicher Sicherheit eine Finanzkrise ausgelöst. Muss man hier nun nachjustieren? Karin Keller-Sutter beantwortet das nicht direkt, aber ihre Aussage lässt erahnen, dass sie skeptisch ist: «Man kann Vertrauen nicht regulieren und auch kulturelle Fehler nicht wegregulieren. Das ist halt wieder eine andere Geschichte.»
Es gab nicht genug Eigenkapital für Credit Suisse. Autor: Marc Chesney Wirtschaftsprofessor, Universität Zürich Chesney kritisiert denn auch, dass die Politik nicht früher gehandelt hat. Tatsächlich forderten SP und Grüne schon bei der «Too big to fail»-Regulierung 2011 eine substanziell höhere Eigenkapitalquote für die Grossbanken, doch wollten die Bürgerlichen davon nichts wissen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
CS-Übernahme durch die UBS - So hat die Credit Suisse das Vertrauen der Kunden verlorenWie die CreditSuisse so tief sinken konnte und welche anderen Szenarien es gegeben hätte anstelle einer Fusion mit der UBS: Die wichtigsten Antworten.
Weiterlesen »
Fed, EZB und Bank of England begrüssen Credit-Suisse-DealDie grossen Notenbanken begrüßen die von der Schweiz eingefädelte Übernahme der Credit Suisse durch die UBS.
Weiterlesen »
«Ich habe mein ganzes Vertrauen in die Bank verloren»Das Ende der Credit Suisse lässt nicht nur die Mitarbeitenden sorgenvoll zurück – auch Kundinnen und Kunden sind verunsichert. blue News hat Reaktionen bei der Kundschaft eingeholt.
Weiterlesen »
«Die SNB wird die Themen trennen und die Zinsen weiter erhöhen»Diesen Donnerstag gibt die Schweizerische Nationalbank SNB bekannt, ob sie trotz der Turbulenzen am Finanzmarkt die Leitzinsen weiter erhöhen wird oder nicht. Die Einschätzung von Experten in der Übersicht.
Weiterlesen »
UBS: Bank setzt nach Credit-Suisse-Übernahme Aktienrückkäufe ausDie Übernahme der Credit Suisse schmälert vorerst die Ausschüttungen an die UBS-Aktionäre.
Weiterlesen »