Die katholische Kirche steht in der Kritik, Machtmissbrauch und Übergriffe zu vertuschen. Der Fall von Anton Ebnöther ist ein exemplarischer Fall.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDie katholische Kirche steht in der Kritik, Machtmissbrauch und Übergriffe zu vertuschen. Der Fall von Anton Ebnöther ist ein exemplarischer Fall.
In der aktuellen Folge unseres True-Crime-Podcasts erzählt Journalistin Catherine Boss, wie die Kirche auf Ebnöthers Frauengeschichten reagierte. Der Bischof wurde auf seine intimen Begegnungen aufmerksam. Doch Anton Ebnöther fand Ausflüchte und stritt seine Verantwortung ab. Die Kirche liess ihn gewähren. Später wurde er mehrfach versetzt an andere Pfarrstellen, die nicht von seiner Vorgeschichte wussten.
Der Fall Anton Ebnöther steht exemplarisch für viele Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche, die allmählich und immer zahlreicher ans Licht kommen. Er steht auch für die langjährige Praxis der Kirchenoberen, Hinweise auf Übergriffe und Machtmissbrauch zu vertuschen und zu verdecken. Im Gespräch mit Catherine Boss, die zu Ebnöther und Missbrauch in der Kirche recherchiert hat, rollt Moderator Noah Fend die gesellschaftliche Dimension dieses Falls auf. Die forensische Psychologin May Beyli erklärt, wie das kirchliche Umfeld Machtmissbrauch begünstigen kann und was dies für die Opfer bedeutet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Crime-Podcast «Unter Verdacht»: Mike A. und der Callgirl-MordIn einem Thurgauer Dorf geschieht ein Mord, der die ganze Schweiz erschüttert. Danach entsteht Schweizer Justizgeschichte. Unser Crime-Podcast geht dem Verbrechen auf die Spur.
Weiterlesen »
Crime-Podcast «Unter Verdacht» (1/3): Der Priester mit den sechs KindernDer neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet das Leben eines katholischen Geistlichen, der seine Position ausnutzte, um Frauen zu missbrauchen.
Weiterlesen »
– der tägliche Podcast: Härter und härter – die neue Gangart in der AsylpolitikHeute beginnt in Bern die Herbstsession der eidgenössischen Räte. Ein grosses Thema wird die Asylpolitik sein. Was die FDP und deren Präsident Thierry Burkart damit zu tun haben, zeigt eine neue Folge von «Apropos» auf.
Weiterlesen »
Der Fall Sperisen in der Schweiz: “Das Erbe des schmutzigen Krieges in Guatemala”Zehn Jahre dauert der Prozess schon an, nun steht der frühere Polizeichef Guatemalas Erwin Speriesen zum vierten Mal in Genf vor Gericht. Die Hintergründe.
Weiterlesen »
Das kleinste Raubtier der Welt: Wiesel sind der Schreck der MäuseVor acht Jahren schuf ein Nidwaldner Bauer Lebensraum für Wiesel. Heute kann ein positives Fazit gezogen werden.
Weiterlesen »
Der Chef der Schweizer Armee zu Besuch beim Chef der polnischen StreitkräfteVom 20. bis zum 21. August 2024 wird der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, von General Wiesław Kukuła, Generalstabschef der polnischen Streitkräfte, zu einem offiziellen Besuch in Polen empfangen.
Weiterlesen »