Empfehlung für Frühling und Sommer: Nur noch bestimmte Personen mit Risikofaktoren sollen sich gegen Covid-19 impfen lassen.
20min/Simon Glauser
Sowohl das individuelle Infektionsrisiko als auch die Belastung des Gesundheitssystems werden im Frühling und Sommer 2023 «als gering» eingeschätzt.Die Wirkung der Impfung auf die Übertragung der derzeit zirkulierenden Viren werde als minimal eingeschätzt.Die Covid-19-Impfung wird nur noch für bestimmte Personen mit Risikofaktoren empfohlen.Die Wirkung der Impfung auf die Übertragung der derzeit zirkulierenden Viren werde als minimal eingeschätzt.
Sowohl das individuelle Infektionsrisiko als auch die Belastung des Gesundheitssystems werden im Frühling und Sommer 2023 «als gering» eingeschätzt. «Die derzeit zirkulierenden Omikron-Subvarianten lösen im Vergleich zu früheren Virusvarianten eher milde Infektionen aus. Für Personen ohne Risikofaktoren besteht kaum noch ein Risiko, schwer zu erkranken.
Die Wirkung der Impfung auf die Übertragung der derzeit zirkulierenden Viren werde als minimal eingeschätzt. Die Impfstrategie des BAG und der EKIF habe weiterhin zum Ziel, schwere Erkrankungen zu vermindern und die Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Sollte es wider Erwarten zu einer Ausbruchswelle kommen, würden die Impfempfehlungen angepasst werden
Jedes Land legt die Bestimmungen zur Einreise, wie etwa eine Covid-19-Impfung innerhalb eines bestimmten Zeitraums, selbst fest. Es sei Aufgabe der Reisenden, sich über die Bestimmungen zu informieren und sich – falls notwendig – impfen zu lassen. Die Kosten für Reiseimpfungen würden zu Lasten der geimpften Person gehen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die COVID-19-Pandemie erhöht den Bedarf nach adäquater Versorgung für Menschen mit NierenkrankheitenBrüssel, 8. März 2023 (ots/PRNewswire) - Weltnierentag 2023: Bereit für das Unerwartete, Unterstützung für Schwächere. Mehr als 850 Millionen Menschen weltweit leben mit...
Weiterlesen »
Eine 5-Tage-Woche für Lernende in der Landwirtschaft? - bauernzeitung.chEiner Empfehlung nach sollen Lernende nur noch 9,9 Stunden pro Tag arbeiten. Eine schweizweit einheitliche Arbeitszeit ist aber schwierig umzusetzen. In viehstarken Kantonen braucht es z. B. mehr Stunden. Diese könnten in den Wintermonaten kompensiert werden.
Weiterlesen »
«Alle nach Bern!»: JSVP mobilisiert für «Friedensdemo» mit Covid-Skeptikern – Polizei bereitet sich vorDie Junge SVP ruft ihre Anhänger zur «Friedensdemo» auf dem Bundesplatz. Vor Ort sind prominente Corona-Skeptiker - und wohl auch die Polizei mit einem Grossaufgebot.
Weiterlesen »
Kanti-Aufnahmeprüfung: Ostschweizer Kantone gegen AbschaffungDie Aufnahmeprüfung zum Gymnasium ist für Schülerinnen und Schüler oft der erste anspruchsvolle Stresstest. Während in Zürich Stimmen dagegen laut werden, wollen die Ostschweizer Kantone weiter daran festhalten: Die Ausgangslage sei nicht vergleichbar.
Weiterlesen »
Druck auf Regierung Macron - Streiks gegen Rentenreform legen Frankreich lahmIn Frankreich haben erneute Streiks der Gewerkschaften gegen die Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron zu massiven Behinderungen des öffentlichen Lebens geführt.
Weiterlesen »
Sexuelle Belästigung - Wallis kämpft gegen Sexismus: «Männer müssen Verhalten ändern»Ob an der Fasnacht, im Après-Ski oder auf dem Heimweg: Sexuelle Belästigungen im öffentlichen Raum sind gerade für Frauen eine Realität. Nun hat das Wallis eine Kampagne gegen Sexismus gestartet.
Weiterlesen »