Schweizer Start-up Climeworks hat eine neue Generation der CO₂-Abscheidung vorgestellt.
Das Schweizer Start-up Climeworks hat eine neue Generation seiner CO₂-Abscheidungs-Technologie eingeführt. Diese soll die Kapazität steigern und Kosten sparen.
Die dritte Generation der sogenannten Direct-Air-Capture-Technologie basiere auf neuen Filtermaterialien und würfelförmigen Modulen, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Diese seien in den letzten fünf Jahren entwickelt und geprüft worden. Damit könnte das Start-up laut Mitgründer und Co-CEO Jan Wurzbacher Abscheidungskapazitäten im Megatonnen-Bereich erreichen.
CO2-Abscheidung Direct-Air-Capture-Technologie Kostensenkungsstrategie US-Energieministerium
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Climeworks eröffnet neue CO₂-Filteranlage in IslandClimeworks, ein auf Kohlenstoffabscheidung spezialisiertes Schweizer Start-up, hat eine neue und weltweit grösste CO₂-Filteranlage auf Island eröffnet.
Weiterlesen »
Climeworks eröffnet weltweit grösste CO2-Filteranlage in IslandDas auf Kohlenstoffabscheidung spezialisierte Schweizer Start-up Climeworks hat eine neue CO2…
Weiterlesen »
Climeworks eröffnet weltweit grösste CO2-Filteranlage in IslandDas auf Kohlenstoffabscheidung spezialisierte Schweizer Start-up Climeworks hat eine neue CO2-Filteranlage auf Island eröffnet. Diese ist rund zehnmal so gross wie die vorherige und damit die grösste der Welt, wie das Start-up am Mittwoch mitteilte.
Weiterlesen »
PRESSEMITTEILUNG: Klimastaubsauger „Mammut“ von Climeworks ist die falsche AntwortDie Schweizer Firma Climeworks nimmt heute ihre neueste und größte Anlage zur direkten Luftabscheidung in Island in Betrieb. Theoretisch, soll die Technologie die weltweit...
Weiterlesen »
Die Business Class für die Generation ZWie kann die Business Class in Zukunft noch verbessert werden? Panasonic und Collins Aerospace zeigen ihre Ideen in einem Konzept namens Maya mit 45-Zoll-Bildschirm.
Weiterlesen »
Zwischen der Generation Z und ihren Ururgrosseltern: So haben sich die Dialekte im Aargau verändertDie grösste Mundartstudie seit den 1950er-Jahren untersucht den Wandel der schweizerdeutschen Dialekte. Jetzt steht sie kurz vor dem Abschluss. Die AZ zeigt anhand von fünf Alltagswörtern, wie sich die Dialekte im Aargau verändert haben.
Weiterlesen »