Clima Now ist eine Stiftung, die sich der Bekämpfung der Klimakrise verschrieben hat. Durch Venture-Capital-Investitionen in Climate-Tech-Startups und den Betrieb eines gemeinnützigen Arms fördert sie innovative Ansätze zur Reduktion von Treibhausgasen. Neben finanzielle Unterstützung bietet Clima Now mit dem Spotlight Award eine Plattform für kreative Lösungsansätze.
Clima Now verfolgt das Ziel, innovative Ansätze zur Bewältigung der Klima krise zu fördern. Das Unternehmen kombiniert Venture-Capital-Investitionen in junge Climate-Tech - Startup s mit einem gemeinnützigen Arm, der systemische Veränderungen vorantreiben soll. Neben der finanziellen Unterstützung bietet Clima Now eine Bühne für kreative Lösungsansätze mit dem sogenannten Spotlight Award , der mit 50'000 Franken dotiert ist.
Nathalie Moral, Mitgründerin von Clima Now, erklärt: „Wir möchten an einem wichtigen, dringenden Thema arbeiten, wo wir sehen, da ist ein Zeitfenster oder ein ‹Window of Opportunity›“. Die Projekte, die unterstützt werden, sollen nicht nur technologisch überzeugend sein, sondern auch langfristig einen messbaren Einfluss auf die Reduktion von Treibhausgasen haben. Mit diesem Ansatz will Clima Now sowohl innovative Startups als auch gesellschaftliche Initiativen stärken und verbindet dabei unternehmerisches Denken mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Hinter Clima Now steht Nathalie Moral, eine Unternehmerin mit einem Hintergrund im Impact Investing. Ihre Laufbahn begann im Consulting, führte sie jedoch schnell in die Welt des sozialen Unternehmertums, wo sie Projekte in Lateinamerika und Europa leitete. „Wenn ich keinen Job finde, der Sinn macht, kreiere ich ihn selbst“, beschreibt Moral ihre Haltung. Gemeinsam mit der Zürcher Familie Meili gründete sie vor viereinhalb Jahren Clima Now. Die Familie brachte ihre Expertise und ihr Netzwerk in die Stiftung ein und unterstützte deren strategische Ausrichtung. Moral leitet das Tagesgeschäft in Startup-Manier. „Wir haben wirklich eine gute Atmosphäre und schaffen es, das Momentum zu nutzen.“ Morals Ziel: zwischen Technologie und sozialer Innovation Brücken zu schlagen. Clima Now finanziert sich durch private Stiftungsgelder. Bis 2030 wird die Organisation von vier Hauptstiftern getragen, die nicht nur finanzielle Mittel bereitstellen, sondern auch aktiv in die Entscheidungsprozesse eingebunden sind. Ergänzend plant Clima Now, eine Plattform für qualifizierte Investoren zu schaffen, die in Hochrisiko-Innovationen investieren möchten. „Wir hätten gerne, dass auch andere mit unterstützen können – sei es mit 5 Franken oder grösseren Summen“, erklärt Moral. Moral betont aber auch die Notwendigkeit, flexibel zu bleiben und neue Finanzierungsmodelle zu erproben. Dieses duale Modell erlaubt es der Stiftung, sowohl kurzfristige Projekte zu fördern als auch langfristige Strategien zu entwickeln, die einen nachhaltigen Einfluss haben. Die Balance zwischen Risiko und Wirkung steht dabei stets im Mittelpunkt. Die Climate-Tech-Branche erlebt ein rasantes Wachstum, und Clima Now sieht sich als Katalysator für innovative Lösungen in diesem Bereich. Der Fokus liegt auf Projekten, die nachweislich zur Reduktion von CO2 beitragen und gleichzeitig gesellschaftliche Mehrwerte schaffen. Besonders bei frühen Investitionen legt die Stiftung Wert auf die Persönlichkeit und Resilienz der Gründerteams. „Es steht und fällt wirklich mit den Leuten“, betont Moral. Neben der technologischen Innovation analysiert Clima Now Marktpotenziale und überprüft die Skalierbarkeit der Ansätze. Die Stiftung orientiert sich dabei an klaren Zielvorgaben, wie etwa der Einsparung von 100’000 Tonnen CO2 pro Jahr bis 2030. Der Markt wird nicht nur als Geschäftsfeld verstanden, sondern auch als Chance, nachhaltige Veränderungen voranzutreiben. Clima Now sieht die Klimakrise nicht nur als Bedrohung, sondern auch als Gelegenheit für Innovation und Wandel. Der jährlich ausgelobte Spotlight Award ermutigt Teilnehmende aus verschiedenen Bereichen, kreative Lösungen für aktuelle Herausforderungen einzureichen. Ziel ist es, nicht nur Gewinner zu küren, sondern die öffentliche Aufmerksamkeit auf vielversprechende Projekte zu lenken. „Wir glauben an Lösungen, obwohl das Thema so gross und schwierig ist“, sagt Moral. Die nächsten fünf Jahre sollen genutzt werden, um den Einfluss der Stiftung auszubauen, den Award zu einer eigenständigen Marke zu entwickeln und die politische Arbeit zu intensivieren. Mit dem breiten Ansatz will Clima Now sowohl technologische Innovationen als auch gesellschaftliche Denkweisen nachhaltig verändern
Technologie Klimakrise Innovation Nachhaltigkeit Climate-Tech Startup Impact Investing Spotlight Award
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Internationales gemeinsames Engagement in Förderung grüner und digitaler Innovationen für nachhaltige...Baoting, China (ots/PRNewswire) - Die Implementation and Action: Internationale Konferenz zu Klima und Gesundheit, die vom 15. bis 16. Dezember 2024 stattfand. Die Konferenz...
Weiterlesen »
Ehepaar verdächtigt der Förderung illegaler Prostitution, zwei Sexarbeiterinnen festgenommenBei einer koordinierten Polizeiaktion wurden in den Kantonen Obwalden und Aargau ein Schweizer und eine chinesische Staatsangehörige festgenommen, die verdächtigt werden, Frauen der illegalen Prostitution zugeführt zu haben. Das Ehepaar betrieb mutmaßlich über einen längeren Zeitraum ein Erotik-Etablissement, in dem zwei chinesische Staatsangehörige als Sexarbeiterinnen beschäftigt waren.
Weiterlesen »
Förderung der Alpwirtschaft: Alpe Guschg neu als Kuhalpe erster Priorität eingestuftVaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom Dienstag, 17. Dezember 2024, die Verordnung über die Förderung der Alpwirtschaft (AWFV) angepasst. Die Verordnung regelt...
Weiterlesen »
Stadt Luzern gewinnt Preis für Förderung von Carsharing-ParkplätzenDie Stadt Luzern wurde von der Schweizer Allianz für kollaborative Mobilität (Chacomo) für ihre vorbildliche Regelung von Carsharing-Parkplätzen ausgezeichnet.
Weiterlesen »
Stadt Luzern gewinnt Preis für Carsharing-FörderungLuzern erhält einen Preis für ihre Vorreiterrolle in nachhaltiger Mobilität. Mit Carsharing-Lösungen reduziert die Stadt den Bedarf an Privatparkplätzen.
Weiterlesen »
Luzern gewinnt Preis für Förderung von Carsharing-ParkplätzenDie Schweizer Allianz für kollaborative Mobilität (CHACOM) zeichnet die Stadt Luzern für die Förderung von Carsharing-Parkplätzen mit dem CHACOM-Oscar 2024 aus.
Weiterlesen »