Chinesisches KI-Start-up sorgt für Börsen-Panik

Technologie Nachrichten

Chinesisches KI-Start-up sorgt für Börsen-Panik
KIDeepseekAktien
  • 📰 bluenews_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 135 sec. here
  • 12 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 85%
  • Publisher: 63%

Der kostenlose KI-Assistent R1 des chinesischen Start-ups DeepSeek setzt die Aktien von US-Tech-Unternehmen unter Druck und löst Panik an den Weltbörsen aus.

Die weltweiten Börsen erleben Aufregung: Ein chinesisches Start-up setzt mit einem kostenlosen KI-Assistenten die Aktien von US-Tech-Unternehmen unter Druck. Experten warnen vor einem möglichen Crash. Das chinesische Unternehmen DeepSeek sorgt für Zittern unter Investoren. Die rasant wachsende Popularität des eigenen KI-Assistenten führt zu Ausfällen auf der DeepSeek-Website.

Laut Nachrichtenagentur Reuters ist die Nachfrage nach dem KI-Assistenten, der derzeit zu den beliebtesten Apps weltweit gehört, so stark, dass das Unternehmen mit Problemen bei seiner Programmierschnittstelle und der Anmeldung von Nutzern kämpfte. Die Ausfälle am Montag waren die längsten seit rund 90 Tagen und fallen mit der rasant steigenden Popularität zusammen.Wie erwartet geben die Kurse von hochdotierten Tech-Unternehmen deutlich nach. Chiphersteller Nvidia verliert in den ersten Minuten nach Handelsauftakt 11,5 Prozent, das US-Techunternehmen Broadcom gibt über 11,3 Prozent nach. Auch Microsoft (-3,7 Prozent) und die Software-Firma Palantir (-6 Prozent) geben deutlich nach. Der Tech-Index Nasdaq verliert 3,5 Prozent, der S&P 500 gibt über 2 Prozent nach. DeepSeek löst Panik an den US-Börsen aus: Die Kurse von hoch bewerteten Firmen wie Nvidia und Alphabet geben vorbörslich teils deutlich nach. Die Futures auf den Technologieindex Nasdaq 100 sind um vier Prozent gefallen. Aktien von Nvidia waren auf dem alternativen Handelssystem Blue Ocean um mehr als 5 Prozent im Minus. Grund dafür ist das KI-Modell des Unternehmens DeepSeek. Die Firma aus Hongkong hatte in der vergangenen Woche den Chatbot R1 veröffentlicht. Das Open-Source-Modell führt derzeit die Download-Charts in vielen Appstores an.Was die Tech-Giganten ins Schwitzen bringt: R1 ist kostenlos. Der Chatbot zeigt, dass Chinas KI-Technologie der US-amerikanischen keineswegs Jahre hinterherhinkt. Dabei hatte US-Präsident Donald Trump erst in der vergangenen Woche dies behauptet und ein gigantisches 500 Milliarden Dollar schweres Handelsabkommen mit China angekündigt. Auch dass China aufgrund von Handelsbeschränkungen gar nicht auf die modernsten Chips zurückgreifen kann, ist offenbar kein Hindernis. DeepSeek nutzt ein Open Source-Modell, das mit weniger Rechenleistung auskommt. Trotz leichter Nachteile bei der Geschwindigkeit soll die chinesische KI in bestimmten Bereichen, etwa Mathematik und Physik, bessere Ergebnisse erzielen als ihre US-Pendants. Im vorbörslichen Handel sind an der Wall Street leichte Anzeichen von Panik zu erkennen. Dort sind etwa Nvidia-Aktien um 10 Prozent abgesackt, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Die Sorge vor einem Crash der Tech-Werte ist offenbar gross. Weltweit tauchten die Börsenwerte. Auch an der Schweizer Börse standen Technologiewerte bis zum Mittag unter Druck. Die Angst vor einer Talfahrt der Tech-Branche ist nicht unberechtigt, sagen Analysten. Die Dominanz grosser US-Player im Bereich Künstliche Intelligenz scheint nicht so uneingeschränkt zu sein, wie immer wieder behauptet. Die Kurse vieler Unternehmen seien daher überbewertet

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bluenews_de /  🏆 20. in CH

KI Deepseek Aktien Börsen China US-Tech R1 Open Source

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Börsen-Ticker: SMI vorbörslich tiefer - US-Börsen blieben wegen Feiertag geschlossen - Asienbörsen eröffnen verhaltenBörsen-Ticker: SMI vorbörslich tiefer - US-Börsen blieben wegen Feiertag geschlossen - Asienbörsen eröffnen verhaltenDer Swiss Market Index dürfte mit einem Minus in den letzten Handelstag starten.
Weiterlesen »

Börsen-Ticker: Schweizer Aktienmarkt wird schwächer erwartet - US-Arbeitsmarktdaten drücken auch Asien-Börsen ins MinusBörsen-Ticker: Schweizer Aktienmarkt wird schwächer erwartet - US-Arbeitsmarktdaten drücken auch Asien-Börsen ins MinusSchweizer Aktienmarkt wird wohl schwächer in die neue Woche starten.
Weiterlesen »

US-Aktienmärkte starten fester - Tesla mit VerlustenUS-Aktienmärkte starten fester - Tesla mit VerlustenDie amerikanischen Börsen legen einen flotten Start ins neue Jahr hin.
Weiterlesen »

Tesla kopiert Xpeng: Musk setzt auf chinesisches ErfolgsmodellTesla kopiert Xpeng: Musk setzt auf chinesisches ErfolgsmodellTesla präsentiert überarbeitetes Model Y mit auffälligen Ähnlichkeiten zum chinesischen Hersteller Xpeng, der zuvor selbst von Tesla inspiriert wurde.
Weiterlesen »

Taiwanisches Unterseekabel beschädigt - Verdacht auf Sabotage durch chinesisches SchiffTaiwanisches Unterseekabel beschädigt - Verdacht auf Sabotage durch chinesisches SchiffEin Frachtschiff mit chinesischem Namen steht im Verdacht, ein Unterseekabel vor der Nordostküste Taiwans beschädigt zu haben. Taiwanische Behörden vermuten eine Sabotage-Aktion Pekings.
Weiterlesen »

Verdacht auf Sabotage: Chinesisches Frachtschiff könnte taiwanisches Unterseekabel beschädigt habenVerdacht auf Sabotage: Chinesisches Frachtschiff könnte taiwanisches Unterseekabel beschädigt habenEin Frachtschiff mit chinesischem Namen steht unter Verdacht, ein Unterseekabel vor der Nordostküste Taiwans beschädigt zu haben. Der Vorfall könnte eine Sabotage-Aktion Pekings sein.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-12 20:18:16