Die chinesische Zentralbank hat die Leitzinsen bei der monatlichen Festsetzung unverändert gelassen. Dies entsprach den Markterwartungen, da sinkende Renditen, schrumpfende Nettozinsmargen und ein schwächer werdender Yuan einer sofortigen geldpolitischen Lockerung derzeit noch im Weg stehen.
Die chinesische Zentralbank hat ihre Leitzinsen bei der monatlichen Festsetzung am Freitag unverändert gelassen.Dies entsprach den Markterwartungen, da sinkende Renditen, schrumpfende Nettozinsmargen und ein schwächer werdender Yuan einer sofortigen geldpolitischen Lockerung derzeit noch im Weg stehen. Der Leitzins für Zinssätze mit einjähriger Laufzeit wurde bei 3,10 Prozent belassen und auch die LPR mit fünf Jahrenblieben unverändert bei 3,60 Prozent.
Anfang Dezember hatte das Politbüro der Kommunistischen Partei angekündigt, für das kommende Jahr eine «angemessen lockere» Geldpolitik anzustreben. Die chinesische Wirtschaft kämpft mit einer Immobilienkrise. Neue Gefahren drohen durch den designierten US-Präsidenten Donald Trump, der hohe Zölle auf chinesische Einfuhren angekündigt hat.
CHINA Zentralbank Leitzinsen Wirtschaft Zinsen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nach der Nationalbank: Auch die Europäische Zentralbank senkt die Zinsen erneutNach der Nationalbank: Auch die EZB senkt die Zinsen erneut – aus diesem Grund
Weiterlesen »
EZB dürfte Leitzinsen senken – aber wie stark?Die Inflationswelle in der Eurozone ist abgeebbt, die Wirtschaft schwächelt. Die Europäische Zentralbank dürfte daher erneut die Leitzinsen senken.
Weiterlesen »
Trump holt zum Schlag aus: Um so viel fallen die Schweizer LeitzinsenRückkehr einer Wundertüte: mit Trump wird noch vieles passieren – einiges passiert schon.
Weiterlesen »
Erneute Zinssenkung von der EZB: Auswirkungen auf die WirtschaftDie erneute Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank hat weitreichende Folgen für Wirtschaft und Verbraucher im Euroraum.
Weiterlesen »
Schwacher Rubel: Zentralbankberater deutet Zinserhöhung anDie russische Zentralbank plant eine erneute Zinserhöhung, um die rapide abwertende Landeswährung zu stabilisieren.
Weiterlesen »
Französische Zentralbank senkt aufgrund politischer Unruhen die WachstumsprognoseFrankreich, die zweitgrösste Volkswirtschaft der Eurozone, dürfte im Jahr 2025 weniger stark wachsen als bisher angenommen.
Weiterlesen »