Günstige Onlineshops wie Shein, Temu und Aliexpress liefern zunehmend Waren direkt aus China in die Schweiz. Die hohe Anzahl Luftfracht, die zum Transport dieser Pakete eingesetzt wird, führt zu einem deutlich erhöhten CO2-Fussabdruck im Vergleich zum Transport per Schiff.
Ein Pullover von Shein, Pantoffeln von Temu oder eine Smartphone-Hülle von Aliexpress. Günstige Onlineshops liefern heute ihre Ware direkt von China zu ihren Kunden in die Schweiz. Das kommt bei der Kundschaft an, auf den Shop-Plattformen wird fleissig bestellt.
Herstellung und Transport «Der allergrösste Teil dieser Klein- und Kleinstsendungen gelangt gemäss unserer Erfahrung über den Luftverkehr in die Schweiz», erklärt Rüdin weiter. Hier liegt das Problem. Kommt ein Paket mit dem Flugzeug in die Schweiz, ist die Klimabilanz viel schlechter als bei der Seefracht.
Grosse Onlinehändler wie Digitec, Brack.ch oder Zalando sind anders organisiert als die Billiganbieter. Sie beliefern ihre Kunde aus europäischen Verteilzentren. Auf Anfrage erklären alle, dass sie ihre Ware aus Fernost hauptsächlich via Schiff importieren. Man könne jedoch nicht ausschliessen, dass einige Lieferanten Produkte einfliegen lassen, heisst es.
Emissions Transport Onlinehandel China Nachhaltigkeit
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hochpreisinsel Schweiz: Günstige Elektronikhändler unter DruckLange galt die Heimelektronik als vergleichsweise günstig in der Schweiz. Doch ist das wirklich noch so? Preisbrechern wird das Leben schwer gemacht. Das interessiert auch die Weko.
Weiterlesen »
UKW-Ende naht: TCS testet günstige Adapter für DAB+ im AutoradioVernier/Ostermundigen (ots) - Wer noch über ein reines UKW-Radio im Auto verfügt, kann die SRG-Sender ab 1. Januar 2025 nicht mehr empfangen. Abhilfe schaffen kostengünstige...
Weiterlesen »
Warum Menschen am Black Friday unbedingt günstige Angebote suchenPatrick Dütschler vom Schweizerischen Konsumentenbund erklärt, warum Menschen am Black Friday günstige Angebote kaufen wollen. Er betont, dass das Gehirn Schnäppchen liebt und dass dies mit der Ausschüttung von Glückshormonen zusammenhängt.
Weiterlesen »
Günstige Autovermietungen: Schnäppchen oder Risiko?Günstige Mietwagenangebote locken, doch hinter den Schnäppchenpreisen kleinerer Anbieter können sich versteckte Kosten und Risiken verbergen.
Weiterlesen »
Budget 2025: SP fordert 250 Millionen mehr für günstige WohnungenIm Budget 2025 fordert die SP massiv mehr Geld für die städtische Wohnbauförderung. Doch diesmal kommt Widerstand von ungewohnter Seite.
Weiterlesen »
«Der Tütenhüter war das beste günstige Geschenk, das ich bekam»Geschenke müssen nicht immer teuer sein: Wir wollten von euch wissen, welche die schönsten Präsente waren, die weniger als 50 Franken gekostet haben.
Weiterlesen »