Angesichts der schwächelnden Konjunktur plant die chinesische Regierung ein umfangreiches Massnahmenpaket zur Stützung der Wirtschaft.
Angesichts der schwächelnden Konjunktur plant die chinesische Regierung ein umfangreiches Massnahmenpaket zur Stützung der Wirtschaft.Arbeiterinnen in einer Fabrik für Velos und Kinderwagen in Pingxiang im Norden von China.Der Vorsitzende der Wirtschaftsplanungsbehörde des Landes, Zheng Shanjie, kündigte am Dienstag in Peking an, die Fiskalpolitik zu stärken und die Koordination verschiedener Politikbereiche zu verbessern.
Zudem wolle die Volksrepublik ausländische Investitionen fördern und langfristiges Kapital in die Finanzmärkte lenken. Für Ausgaben und Investitionsprojekte sollen in diesem Jahr 200 Milliarden Yuan bereitgestellt werden. Die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt kämpft derzeit mit einer Wachstumsschwäche. Mit dem angekündigten Massnahmenpaket reagiert die Regierung in Peking auf die anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen, darunter eine schwache Binnennachfrage und Probleme im Immobiliensektor.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Chinesische Konjunktur: Chinas Industrieproduktion verzeichnet langsamstes Wachstum seit MärzAnalysten hatten im Vorfeld mit 4,8% für August gerechnet, die Produktion wuchs aber um nur 4,5%. Auch beim Detailhandelsumsatz gibt es einen Rückgang.
Weiterlesen »
Signale einer robusten Konjunktur treiben die Kurse anEinen stark ausgefallenen US-Arbeitsmarktbericht haben die Anleger am Freitag als Zeichen einer gut laufenden Konjunktur interpretiert.
Weiterlesen »
Eurozone: Stimmungsbarometer für Konjunktur steigt unerwartetDie Erwartungen der Investoren verbessern sich vor allem dank globaler Impulse. Experten hatten eigentlich mit einem erneuten Rückgang gerechnet.
Weiterlesen »
Börsianer blicken überraschend etwas optimistischer auf Konjunktur in Euro-ZoneBörsianer blicken im Oktober überraschend etwas optimistischer auf die Konjunktur in der Euro-Zone.
Weiterlesen »
EZB-Vizepräsident setzt auf bessere KonjunkturEZB-Vizepräsident Luis de Guindos sieht trotz kurzfristig schlechterer Konjunkturaussichten, langfristig eine stärkere Wirtschaftsleistung.
Weiterlesen »
Wie reagieren Aktienmärkte auf ZinssenkungenDer Zustand der Konjunktur ist entscheidend dafür, wie sich Zinssenkungen auf den Aktienmarkt auswirken.
Weiterlesen »