Chemikalien im Trinkwasser: US-Grenzwerte im Aargau überschritten – das sagt die Kantonschemikerin

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Chemikalien im Trinkwasser: US-Grenzwerte im Aargau überschritten – das sagt die Kantonschemikerin
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 AargauerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 14 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 9%
  • Publisher: 51%

Das Konsumentenmagazin «K-Tipp» berichtet über hohe Werte der gesundheitsgefährdenden PFAS-Verbindungen in fünf Gemeinden. Kantonschemikerin Alda Breitenmoser widerspricht und betont, sogar ein strenger EU-Grenzwert, der in der Schweiz noch gar nicht gelte, werde im Aargau eingehalten.

PFAS ist die Abkürzung für per- und polyfluorierte Alkylverbindungen – schwer abbaubare Chemikalien, die seit langem in der Industrie eingesetzt werden. Verwendet werden die Stoffe bei der Herstellung von Textilien wie Regenjacken, aber auch für Teflonpfannen, Feuerlöschschaum oder Skiwachs. Problematisch für den Menschen sind PFAS-Rückstände, die via Wasser oder Böden in die Nahrungskette gelangen.

Copyright © Aargauer Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

AargauerZeitung /  🏆 45. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Schädliche Chemikalien im TrinkwasserSchädliche Chemikalien im TrinkwasserGesundheitsschädliche und langlebige polyfluorierte Alkylsubstanzen (Pfas) finden sich vielerorts im Grundwasser. Sie sind in knapp der Hälfte der Messstellen in der Schweiz nachgewiesen. Die aktuellen Grenzwerte wurden an einer Messstelle überschritten.
Weiterlesen »

Krankenkassenprämien steigen, Verbilligung im Aargau sinkt: Caritas kritisiert Kürzung scharfKrankenkassenprämien steigen, Verbilligung im Aargau sinkt: Caritas kritisiert Kürzung scharfObwohl die Krankenkassenprämien für 2024 massiv steigen, sinkt im Aargau der Kantonsanteil an die Prämienverbilligung. Zudem sollen Zweigstellen der Sozialversicherung Aargau (SVA) in den Gemeinden geschlossen werden. Die Caritas sieht dies kritisch und warnt vor einem Gesundheitsrisiko für Menschen mit tiefem Einkommen.
Weiterlesen »

Streit um Polizei-Organisation im Aargau: Internes Dokument zeigt, was Kantonspolizisten wirklich wollenStreit um Polizei-Organisation im Aargau: Internes Dokument zeigt, was Kantonspolizisten wirklich wollenIn einer Umfrage spricht sich eine grosse Mehrheit für eine Einheitspolizei aus. Um die Grossratsmitglieder vom Systemwechsel zu überzeugen, ist eine «geschlossene Veranstaltung» geplant. Suzanne Marclay-Merz (FDP), die Präsidentin des Kantonspolizei-Verbandes, muss ihre Partei umstimmen, die bisher gegen eine Einheitspolizei ist.
Weiterlesen »

Hotels melden mehr Übernachtungen als vor Corona: Grossrat verlangt Konzept für nachhaltigen Tourismus im AargauHotels melden mehr Übernachtungen als vor Corona: Grossrat verlangt Konzept für nachhaltigen Tourismus im AargauIn den ersten acht Monaten des Jahres verzeichneten die Aargauer Hotels über 550’000 Logiernächte – eine deutliche Zunahmen gegenüber 2022 und auch mehr als vor der Corona-Pandemie. GLP-Grossrat Matthias Betsche fordert nun, dass der Tourismus im Aargau nachhaltiger wird.
Weiterlesen »

Stein: Vierjährigen im Aargau angefahrenStein: Vierjährigen im Aargau angefahrenAm Donnerstagabend erfasste in Stein ein Autofahrer einen Vierjährigen Bub beim Überqueren der Strasse. Der Mann stieg zwar kurz aus, fuhr anschliessen aber weiter und liess den verletzten Jungen liegen.
Weiterlesen »

AKW-Rückbau in Mühleberg - Zwischenlager: Nun hat der Aargau ein «viertes» AKWAKW-Rückbau in Mühleberg - Zwischenlager: Nun hat der Aargau ein «viertes» AKWDas Kernkraftwerk Mühleberg (BE) wird abgebaut. Brennstäbe und erste verstrahlte Teile lagern nun im Aargau.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-17 07:03:21