Immer mehr Firmen setzen im Kundendienst auf künstliche Intelligenz. Das sorgt bisweilen für Frusterlebnisse. KI
Banken, Online-Shops, Hotels – es gibt sie mittlerweile über alle Branchen hinweg: Die Chatbots. Auch beispielsweise Postfinance setzt seit 2017 Chatbots ein. Es ist eine Art Roboter, der mit Hilfe künstlicher Intelligenz mit den Kundinnen und Kunden kommuniziert. Die Verfügbarkeit 24/7 werde geschätzt, heisst es auf Anfrage.
Passend zum Thema Dies sei das normale Vorgehen, schreibt Postfinance. Nach drei erfolglosen Versuchen werde die Kundin/der Kunde automatisch entweder an eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter weitergeleitet für einen Live-Chat oder – wie im Falle des «Espresso»-Hörers – es werde eine Nachricht abgesetzt. Für den Hörer ist dies unbefriedigend. Gegenüber «Espresso» sagt er: «Ich bin enttäuscht über die Qualität.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Techfirmen stürzen sich auf Künstliche IntelligenzMetaversum und NFTs sind Schnee von gestern. Die neue Obsession der Technologiebranche heißt Künstliche Intelligenz (KI).
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz - Google zieht mit Chatbot «Bard» nachNach Textroboter ChatGPT: Google zieht mit Chatbot Bard nach. Dieser unterhält sich mit Userinnen und Usern und gibt Antworten.
Weiterlesen »
Pimco sieht Chancen bei Firmen-Anleihen - nach dem AbsturzMit dem näher rückenden Ende des Zinserhöhungszyklus der US-Notenbank steht bei den Unternehmen eine großer Umschwung bei den Finanzierungskosten an.
Weiterlesen »
Twitter: Verifizierte Firmen-Accounts kosten monatlich 1000 DollarUnternehmen, die ihr Twitter-Konto verifizieren wollen, müssen dafür tief in die Tasche greifen: Das goldene Häkchen könnte in Zukunft mit 1000 US-Dollar pro Monat zu Buche schlagen.
Weiterlesen »
Für diese Nebenwerte-Firmen werden steigende Zinskosten zum ProblemDie UBS geht der Frage nach, bei welchen hochverschuldeten Firmen neben Zur Rose die steigenden Zinsen auch noch die Gewinne schmälern könnten. - Und: Stifel setzt bei Schweizer Nebenwerten auf «alte Bekannte».
Weiterlesen »
SBB hoffen auf Mieter – Das historische Basler Bahnhofbuffet steht immer noch leerDer aufwendig renovierte Westflügel des Bahnhofs SBB wurde vor anderthalb Jahren neu eröffnet. Doch noch immer gibt es dort Leerstände. Die legendäre Brasserie ist verwaist. (Abo)
Weiterlesen »