Pierre-Alain Ruffieux tritt als CEO von Lonza zurück. Verwaltungsratspräsident Albert Baehny übernimmt vorübergehend die operative Leitung. Die Trennung erfolgte im gegenseitigen Einvernehmen. Die Prognose für das Gesamtjahr wurde gesenkt, was zu einem Einbruch des Aktienkurses führte.
Quelle:Ad interim übernimmt Verwaltungsratspräsident Albert Baehny daher zusätzlich zu seinen bisherigen Pflichten auch die operative Leitung des Unternehmens, wie Lonza am Montag mitteilte. Die Trennung von Ruffieux sein im gegenseitigen Einvernehmen erfolgt.
Auf Nachfrage der Nachrichtenagentur AWP wollte das Unternehmen keine näheren Gründe für die Trennung nennen. Der Verwaltungsrat dankt Ruffieux in der Mitteilung jedoch für seine Dienste und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft.Ein Grund für die Trennung könnte die zuletzt enttäuschende operative Leistung des Unternehmens gewesen sein. So war das erfolgsverwöhnte Unternehmen nach dem Corona-Boom in schwieriges Fahrwasser geraten.
Mitte Juli hatte das Unternehmen zu seinen Halbjahreszahlen etwa die Prognose für das Gesamtjahr gesenkt. So soll die Kern-EBITDA-Marge für das Gesamtjahr nur noch bei 28 bis 29 Prozent, statt bisher bei 30 bis 31 Prozent liegen. Auch die Profitabilität soll nicht nur 2023, sondern auch mittelfristig geringer sein als zuvor prognostiziert.
So senkte das Unternehmen die Margenspanne auf 31 bis 33 Prozent, nach zuvor versprochenen 33 bis 35 Prozent. In Folge der Anpassungen ist der Aktienkurs auch um rund 10 Prozent eingebrochen und hat sich seitdem nicht wieder erholt.Die Suche nach einem Nachfolger für Ruffieux werde bald beginnen. Dabei würden sowohl interne wie auch externe Möglichkeiten evaluiert, teilte das Unternehmen auf Anfrage mit. Einen konkreten Zeitplan für die Nachfolgeregelung gebe es noch nicht.
Diese Rolle ist ihm nicht ganz fremd. Schon bevor Ruffieux im November 2020 das Amt als CEO übernahm, war Baehny rund ein Jahr als CEO ad interim und Verwaltungsratspräsident in einem tätig. Nähere Details zur mittelfristigen Strategie und der Prognose werde das Unternehmen am Kapitalmarkttag bekanntgegeben. Dieser wird wie geplant am 17. Oktober in Visp stattfinden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lonza-CEO Pierre-Alain Ruffieux tritt abLonza-Chef Pierre-Alain Ruffieux verlässt das Unternehmen per Ende September. Verwaltungsratspräsident Albert Baehny übernimmt interimistisch die operative Leitung. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt bald.
Weiterlesen »
Gotthard Stau-Prognose: Beste Zeit für die Tunnel-FahrtHerbst-Stau am Gotthardtunnel: Finden Sie den besten Zeitpunkt für Ihre Fahrt in den Süden. Wer am Gotthard nicht im Stau stehen will, muss auch rund um die Herbstferien seine Reise genau planen – nach der Sperrung des Eisenbahntunnels für den Personenverkehr wohl erst recht. Im Stau-Tool von CH Media können Sie Ihr gewünschtes Reisedatum eingeben und erfahren für jede Tageszeit, wie sich der Stau in den letzten Jahren an den beiden Portalen entwickelt hat. Zoe Gwerder, Tim Naef
Weiterlesen »
Gotthard Stau-Prognose: Beste Zeit für die Tunnel-Fahrt ReiseplanungWer am Gotthard nicht im Stau stehen will, muss auch rund um die Herbstferien seine Reise genau planen – nach der Sperrung des Eisenbahntunnels für den Personenverkehr wohl erst recht.
Weiterlesen »
- Zwangsprostitution in der Schweiz – Die nigerianische Mafia und der MenschenhandelZürich ist zum Hotspot geworden für Prostituierte aus Nigeria. Die meisten Frauen sind Zwangsprostituierte und Opfer von nigerianischen Menschenhändlern. Diese finanzieren den Frauen die Reise aus dem Heimatland und machen sie so abhängig. Die Dokumentation von Michèle Sauvain und Jan-Philipp Scholz taucht ein in die brutale Unterwelt der Zwangsprostitution, die sich auch in Zürich immer mehr ausbreitet. Sie verfolgt die Spuren des Geldes von der Schweiz über Deutschland bis zu den Drahtziehern in Nigeria und deckt auf, dass sich in Europa westafrikanische Menschenhändler über die letzten Jahrzehnte ein dichtes Netzwerk aufgebaut haben, das kaum zu knacken ist. Die Frauen werden in Nigeria unter falschen Versprechungen angeworben und mithilfe von Voodoo-Priestern gefügig gemacht. Sie geraten in die Abhängigkeit von gut organisierten Netzwerken, die sie von Beginn der Reise bis nach Europa unter Kontrolle behalten und zwingen, die Auslagen für die Reise durch Prostitution wieder zurückzubezahlen. In Europa werden die Frauen systematisch in alle Länder verschoben, bedroht und mit Gewalt dazu gezwungen, wenn sie sich wehren. Zwei von ihnen kommen in der Dokumentation zu Wort. Blessing zum Beispiel, ein Opfer aus Nigeria, berichtet, dass die Menschenhändler ihr sogar mit Mord drohen, seitdem sie aussteigen will. Aber auch Hilfsorganisationen beschreiben, unter welchen Bedingungen die Frauen in Zürich leben, und die Ermittlungsbehörden erklären, wie sie alles daransetzen, den Netzwerken mithilfe internationaler Zusammenarbeit das Handwerk zu legen. Ein grosses Hindernis in der Bekämpfung des organisierten Menschenhandels ist das Dublin-Abkommen, das es den westafrikanischen Banden ermöglicht, die Frauen ungeniert mit Touristen-Visas herumzuschieben. Und selbst wenn eine Frau vor ihren Peinigern in ein anderes europäisches Land flüchtet, wird sie, so sieht es das Dublin-Abkommen vor, wieder in das Ersteintrittsland zurückgeschafft, unter Umständen direkt wieder in die Arm
Weiterlesen »
Veränderungen bei Lonza, Swiss Steel, DKSH und Stadler RailCEO von Lonza tritt zurück, Swiss Steel verfehlt Finanzziele, DKSH expandiert in Neuseeland, Stadler Rail erweitert Produktionskapazitäten in Ungarn.
Weiterlesen »
VRP Albert Baehny übernimmt bei Lonza auch operativ wieder das RuderDer Verwaltungsrat dankt Ruffieux in der Mitteilung jedoch für seine Dienste und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft. Ein Grund für die Trennung könnte die zuletzt enttäuschende operative Leistung des Unternehmens gewesen sein. Die Suche nach einem Nachfolger für Ruffieux werde bald beginnen.
Weiterlesen »