Laut ihrer Schwester kämpft Céline Dion weiter gegen ihre Autoimmunerkrankung. Doch da man über das Stiff-Person-Syndrom noch zu wenig wisse, bleibe nur die Hoffnung.
Die Sängerin musste aus gesundheitlichen Gründen all ihre Konzerte absagen.Instagram/celinedionCéline Dion leidet am Stiff-Person-Syndrom. Einer unheilbaren Krankheit, die für Muskelversteifungen sorgt.
Offen gab sie zu: «Es gibt wenig, was wir tun können, um sie zu unterstützen, um ihre Schmerzen zu lindern.» Nichtsdestotrotz würde Céline um ihre Gesundheit kämpfen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Marry's Amadeus in Herisau: Kleine Schwester für die Amadeus BarIm Herbst eröffnet «Marry’s Amadeus» an der Bahnhofstrasse in Herisau. Stefan Kull bereitet sich damit auf die Schliessung der «Amadeus Bar» an der Kasernenstrasse in zwei Jahren vor. Dereinst sollen die Räumlichkeiten, in denen ganz früher der «Seitenblick» beheimatet war, ausgebaut werden.
Weiterlesen »
So geht es ihren drei KindernCéline Dion ist am «Stiff-Person-Syndrome» erkrankt. Ihre Schwester Claudette erzählt in einem neuen Interview, wie es der Sängerin geht und wie ihre Kinder mit dem Schicksalsschlag umgehen.
Weiterlesen »
Microsoft läutet das Aus für Wordpad einNach 28 Jahren stellt Microsoft den mit Windows mitgelieferten Texteditor Wordpad ein. Bei einem künftigen Windows-Update soll er komplett verschwinden.
Weiterlesen »
Faktencheck zu günstigen Anlageprodukten – «Grüne» Aktienfonds tragen oft wenig zum Umweltschutz beiNachhaltige Wertschriften liegen zwar im Trend, doch häufig ist ihr Beitrag zur Umwelt nur gering oder überhaupt fraglich. Zudem drohen magere Renditen.
Weiterlesen »
Biobauer Urs Amrein erwartet wenig Mostobst - bauernzeitung.chBiobauern setzen auf mehr Wertschöpfung von Hochstammbäumen. Das schlechte Wetter zur Blüte sorgt für tiefe Erträge dieses Jahr.
Weiterlesen »
- Rendez-vous im Park: Naturpark Pfyn-FingesIn einer Gemeinschaftsproduktion von SRF, RTS und RSI erkunden eine Moderatorin und zwei Moderatoren fünf Schweizer Naturpärke. Sie lernen die Menschen kennen, die in den Pärken leben und entdecken die natürlichen, historischen und kulturellen Besonderheiten dieser einzigartigen Regionen. Der Naturpark Finges – seit 2013 ein regionaler Naturpark – liegt im Zentrum des gleichnamigen Föhrenwaldes, einem der grössten zusammenhängenden Föhrenwälder der Alpen. Der Park im Herzen des Wallis' erstreckt sich über 13 Gemeinden zwischen Gampel und Sierre. Die Landschaften reichen von der renaturierten Rhone über steile Hänge, bis weit hinauf ins Gebirge. In den landwirtschaftlich genutzten Gebieten findet sich ein Mosaik aus artenreiche Trockenwiesen, Rebbergen, Trockenmauern und Hecken. Diese Vielfalt an Lebensräumen und Lebensformen macht den Park zu einem beliebten Ausflugsziel für Ornithologinnen und Ornithologen, die hier verschiedene seltene Vogelarten beobachten können. Christian Bernasconi begleitet die Exkursionsleiterin Céline Schenk und entdeckt dank ihr einige spektakuläre Vogelarten. Beim Beobachten der bunten Bienenfresser, die in den Höhlen am sandigen Ufer der Rhone nisten, kommt ein Gefühl von Afrika auf. In den Hecken der Talebene entdecken sie den Neuntöter und auf dem Gemmipass auf über 2300 Metern Höhe haben sie das Glück, Bartgeier im Gleitflug zu beobachten. Olivia Röllin besucht die erste Schweizer Weintechnologin Felizitas Mathier auf ihrem Weingut, welches sie zusammen mit ihrem Mann bereits in der dritten Generation führt. Im Gegensatz zu den meisten Rebbergen im Wallis, deren Böden kahl und frei von jedem Bewuchs gehalten werden, herrscht auf den Parzellen des Paares das pure Leben. Es gedeihen Pflanzen in allen Farben und Formen, es summen Hummeln und krabbeln Marienkäfer und dies bereits seit Jahrzehnten. Wir erfahren, was die Vorteile dieser Art der Bewirtschaftung sind und wie sich dies nun langsam auch bei den Nachbarinnen und Nachbarn herumsp
Weiterlesen »