Wegen Liedern von Céline Dion können Einwohner einer kleinen neuseeländischen Stadt nicht mehr schlafen. Eine Petition soll das Problem regeln.
Auch die engelsgleiche Stimme von Céline Dion kann zum Ärgernis werden – zum Beispiel, wenn sie tagein, tagaus aus Lautsprechern dröhnt. - keystoneIm Rahmen von Sirenen-Battles spielen Autos ständig Céline-Dion-Lieder ab.Die Sirenen-Battles sind Teil einer neuseeländischen Subkultur: Musikliebhaber statten ihre Autos mit Dutzenden von Lautsprechern aus und wetteifern um den lautesten und klarsten Sound. Die Hits von Céline Dion sind dabei äusserst beliebt.
«Wir müssen eine Alternative für diese Leute finden, oder sie müssen aufhören», so Baker. Denn die Aktionen würden auch viele Lärmbeschwerden nach sich ziehen.Céline Dion geht den Einwohnenden einer neuseeländischen Stadt ordentlich auf den Wecker. – Tom Rose/Shutterstock.com Ein Mitglied der Sirenengruppe erkärte der Lokalzeitung «The Spinoff», Dions Musik sei deshalb beliebt, weil sie klar sei. Mit Höhen und wenig Bass.Eine Petition, die den Gemeinderat zum Einschreiten auffordert, zählt bereits Hunderte von Unterschriften. Einige Einwohnende erwägen sogar, aus der Stadt wegzuziehen, sollte das Problem weiter bestehen.
Zwischen Februar und Oktober dieses Jahres wurden der Polizei etwa 40 Vorfälle im Zusammenhang mit Sirenenkämpfen gemeldet.. «Ich höre Céline Dion zwar gerne in meinem Wohnzimmer und in der von mir gewünschten Lautstärke. Aber ich mag es nicht, wenn zwischen 19 Uhr und 2 Uhr morgens immer wieder Céline Dion aufheult.»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Analyse soll zeigen, wie in der Stadt Luzern gegen Jugendgewalt vorgegangen werden kannIn der Stadt Luzern wurde 2023 eine Analyse zur Jugendgewalt durchgeführt. Laut grüner Politikerin hat der Kanton im punkto Jugendgewalt aber Chancen verpasst.
Weiterlesen »
Ständerat: MCG schickt Poggia und SVP Amaudruz in zweiten WahlgangIn Genf lancieren die Mitglieder der Alliance genevoise Mauro Poggia vom MCG und Céline Amaudruz…
Weiterlesen »
Stadt Zürich ZH legt Rekurs ein gegen Entscheid zur RosengartenstrasseNach eineinhalb Jahren Prüfung teilte die Kantonspolizei Zürich am Montag die abschlägige Antwort mit: Die Stadt dürfe auf der Rosengartenstrasse kein Tempo 30 einführen.
Weiterlesen »
Basel-Stadt: Politiker von späten Wahlergebnissen genervtErst um 20:30 Uhr wurden die Basler Wahlergebnisse veröffentlicht – zu diesem Zeitpunkt waren schon viele andere Kantone ausgezählt. Laut Politikern ein «Flop».
Weiterlesen »
Tempo 30: Stadt Zürich legt Rekurs ein gegen Entscheid zur RosengartenstrasseNach eineinhalb Jahren Prüfung teilte die Kantonspolizei Zürich am Montag die abschlägige Antwort mit: Die Stadt dürfe auf der Rosengartenstrasse kein Tempo 30 einführen.
Weiterlesen »
Stadt Basel BS: Verkehrsversuch auf dem Luzernerring sorgt andernorts für SicherheitsrisikenSeit rund einem halben Jahr evaluiert der Kanton auf dem Luzernerring eine neue Spuraufteilung zugunsten des Veloverkehrs.
Weiterlesen »