Die Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Cappella Choralis singt Gregorianik in der Kathedrale +++ Ostschweizer Literaturgespräch widmet sich dem «Mauerläufer» +++ Filmpremiere von «Der Spatz im Kamin» mit Gästen
Gemäss Medienmitteilung werde am Kongress die Relevanz von Kulturjournalismus für gesellschaftliche Dynamiken hervorgehoben und die Frage gewälzt, wie der Kulturjournalismus gestärkt werden könne. In derum 19 Uhr soll es unter anderem auch um die Frage von dessen Finanzierbarkeit gehen.ab 21 Uhr im Palace St.Gallen präsentiert Saiten zwei aufstrebende Bands aus der Romandie und kooperiert mit dem DJ-Kollektiv Les Belles du Nuit.
: sein Stabat Mater op. 138, die Messe in E-Dur op. 192, Motetten und geistliche Gesänge sowie zwei Orgelsonaten, gespielt vonDer Rheintaler Bachchor ermöglicht engagierten Sängerinnen und Sängern regionaler Chöre, gemeinsam grosse Chorwerke einzustudieren: So leistet er seit Jahren einen Beitrag zur kulturellen Vernetzung der Region Bodensee-Alpenrhein. Die Leitung hat seit 2021inne, in St.
Am Beispiel des berühmten Kakao-Gefässes von Yuknoom Ch’een II – ein Highlight in der Ausstellung «Cacao! Einverleibte Exotik» – erläutert Prager die komplexen Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesellschaft und Religion der klassischen Maya-Zeit.in deutscher Sprache. Das Buch des im Tessin lebenden Schriftstellers und Fotografen wurde 2018 mit dem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet.
unter der Leitung von Gabriel Estarellas Pascual stehen Werke von Antonín Dvořák und Edward Elgar auf dem Programm. Neben Dvořáks siebter Sinfonie steht Elgars berühmtes Cellokonzert im Zentrum. Zu Gast ist die renommierte Solistin Chiara Enderle Samatanga. Zu hören am Samstag, 14. September, um 19.30 Uhr in der Tonhalle Wil, und am Sonntag, 15. September, um 17 Uhr in der evangelischen Kirche Romanshorn.
Auftreten werden Bang Bax , Damiana Malie , Mäty , Hermanos Perdidos und Stefanie Stauffacher . Wie die Organisatorinnen mitteilen, ist das Festival für Gross und Klein, Jung und Alt sowie Einheimische und Fremde. «Wir wollen Vielfalt und Integration fördern und sprechen bewusst kein spezifisches Publikum an», lässt Romina Hengartner vom Weltschall-Kollektiv, das die Veranstaltung zum dritten Mal durchführt, in der Mitteilung verlauten.
«Metropolis» gilt als Meilenstein in der Geschichte des internationalen Films. Wegen des grossen Andrangs wird empfohlen, den Vorverkauf zu nutzen und rechtzeitig zu kommen - es gibt freie Platzwahl. Der Film dauert 145 Minuten.gibt es drei weitere thematische Konzerte: In «Anton Bruckner zum 200. Geburtstag» spielt Hansjörg Albrecht am 28. September Bruckners 4. Symphonie auf der Orgel – in seiner eigenen Transkription. Am 26.
ihren ersten Roman «Berghütte» vor. Die Übersetzerin des Werks, Claudia Steinitz, ist ebenfalls vor Ort und liest Textpassagen in deutscher Sprache. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr, Türöffnung ist um 16 Uhr. Eintritt: 25 Franken, für Mitglieder 20 Franken. Vor dem Anlass kann ein Essen genossen werden . Reservation:Der St.Galler Stefan Rohner gehört zu den Künstlern, die auf der Kunstbaustelle vor Ort arbeiten werden. HIer ist er als Teil seiner Arbeit «animal-plant» zu sehen.In einem verlassenen Gebäude an der Zürcher Strasse 104A in St.Gallen, findet vom 10. bis 15.
Wer herausfinden möchte, was es braucht, damit eine Figur auf der Bühne ihre Wirkung entfaltet, kann live dabei sein, wenn Libby Sokolowski, Jennifer Panara und Mack Wolz für ihre Rollen in dermit Mitarbeitenden oder beim öffentlichen Training der Tanzkompanie in Erfahrung bringen., einem Teil der Festspielproduktion «Skywards», die nochmals zu erleben ist.
Nicht nur Kinder bleiben fasziniert stehen - auch Erwachsene fühlen sich angezogen. Das Schaufenster lädt ein zu einer Reise in die Kindheit.Es sind erlesene Spielsachen aus der Schweiz, etwa des Designers Antonio Vitali und der Firma Naef. Andere stammen von der schwedischen Marke Brio, aus Japan, Italien, Dänemark, Finnland oder auch von unbekannten Spielzeugmacherinnen und Spielzeugmachern.
rund um den Silberturm zu erleben ist. Zum Auftakt erscheint eine Publikation, welche auf die Eigenheiten des Ausstellungsformats eingeht und Rückschau auf die vergangenen Ausgaben hält. Gestaltet wurde das Buch von der mehrfach ausgezeichneten Grafikerinan der Linsebühlstrasse 25 statt. Die mehrsprachige Publikation kostet 28 Franken und kann unter [email protected] bestellt werden. Der Anlass wird von Ansprachen und einem Apéro begleitet.
Am Sonntag, 25. August, findet ab 11 Uhr ein Brunch statt . Am Freitag, 30. August, 17 Uhr, und am Freitag, 20. September, 15 Uhr ist die Ausstellung geöffnet und es wird Feierabendbier ausgeschenkt. Ausserhalb der Anlässe ist eine Besichtigung auf Anfrage möglich: [email protected] Viereinhalb im St.Galler Linsebühlquartier
. In Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Knowledge Visualization der Zürcher Hochschule der Künste werden Geschichte und Funktionen des Globus anschaulich und unterhaltsam erklärt.Ausgewählte Punkte am Sternenhimmel und im Erdkartenbild erzählen von Seemonstern, legendären Inseln und Entdeckungsreisen. Die erläuterten Reiseberichte und -routen spiegeln den Beginn der Globalisierung und des westeuropäischen Kolonialismus.
Hohenems 5.4.2023 A - Der Vorarlberger Schriftsteller Michael Köhlmeier und sein aktuelles Buch "Frankie" - ein Gespräch über Coming-of-Age-Literatur und Alterswerk, den man vor allem als Romancier und literarischen Tausendsassa kennt. Manche seiner inneren «Dämonen» treibt der Vorarlberger Autor gern mit Acryl und Ölkreide aus: Die dabei entstandenen Bilder sind noch bis zum 17. August in derzu sehen.
Das Konzept unter dem Namen Les Digitales gibt es bereits seit rund 20 Jahren. Die Festivals finden jeweils in städtischen Grünräumen statt – ihr Markenzeichen sind die Liegestühle, auf denen das Publikum der Musik lauscht. Ziel von Les Digitales ist es gemäss Mitteilung, einem breiten Publikum Zugang zu aussergewöhnlicher elektronischer Musik zu verschaffen.
Das Konzert dauert rund 60 Minuten und beginnt um 16.15 Uhr. Um 14.30 Uhr findet eine kostenlose Klosterführung statt. Die Führung beginnt beim Haupteingang des Klosters und dauert rund eine Stunde. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.«Würde eine Pfeife herunterdonnern, könnte sie jemanden erschlagen»: Bau der 3D-Orgel in der Laurenzenkirche in St.Gallen geht in die heikle Phaseaus den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz kommen nach St.
In Kooperation mit Ostsinn wird heute Freitag «Animal» gezeigt. Im Vorprogramm dazu sorgt Sebastian Bill für musikalische Unterhaltung und Samosa mit indischen Köstlichkeiten fürs leibliche Wohl. Ihre Reise führte sie durch die Schweiz, Süddeutschland, Österreich und Frankreich. Nach sieben Jahren voll mit Begegnungen, Neugier, Vorsicht und schliesslich Vertrauen entstand laut Vorankündigung ein eindrücklicher Roadmovie – nicht über Jenische, sondern mit Jenischen.
Eva Wipf – Seismograf in Nacht und Licht, Tagebücher und Briefe, hrsg. von Stefanie Hoch und Felix Pfister, gehört zu den aussergewöhnlichsten Phänomenen der Schweizer Kunstgeschichte: Die Brüche und Abgründe der Nachkriegszeit übersetzte die Tochter eines Missionarspaars in eindrückliche Objektassemblagen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts amherausgegeben.
«Summertime» erzählt die Geschichte der amerikanischen Sekretärin Jane. Während ihres ersten Europa-Urlaubs verliebt sie sich in Venedig in einen verheirateten Antiquitätenhändler und verbringt schöne Tage in der Stadt. In David Leans glamourös-romantischer Liebeserklärung an Venedig brilliert Katharine Hepburn in der Hauptrolle.
Das Thema der ersten Sendung der Serie lautet «schöne Stoffe». Moderatorin Sabine Dahinden besucht dafür das St.Galler Textilmuseum. In der Sendung werden die Anfänge der Textilindustrie in der Schweiz thematisiert. Ausserdem geht es um die Frage, was heute noch von der einst stolzen Textilindustrie geblieben ist.. Der Rorschacher wurde bekannt als Sänger, Texter und Gitarrist der Indie-Band Panda Lux.
Eugène de Beauharnais , Vizekönig von Italien, Herzog von Leuchtenberg und Fürst von Eichstätt, steht im Zentrum der aktuellen Ausstellung im Napoleonmuseum Arenenberg. – Vizekönig von Italien, Herzog von Leuchtenberg und Fürst von Eichstätt – geschrieben worden. Aber wirklich bekannt ist er bis heute nicht, obwohl sogar Johann Wolfgang von Goethe nach dem Tod des Herzogs mehr als anerkennend über ihn schrieb.
Vom Keller bis zum Dachboden gestaltet sich die Ausstellung wie eine Reise durch die über 60-jährige Schaffensphase von Tone Fink. Filmische Werke, Objekte, Zeichnungen von himmelsstürzenden Figuren, Malereien, erotische Arbeiten und grosse skulpturale Gemälde werden gezeigt. Im Dachboden – ästhetisch an eine Kathedrale angelehnt – hat Fink «Drei Dachkammern» zum Erkunden installiert. Teil der Ausstellung sind zudem 80 Tiermasken, die am 27.
. Während seinen Reisen in die transkarpatischen Regionen nahm er exklusives Musikmaterial auf und lernte, verschiedene einheimische Instrumente zu spielen. Infolgedessen ist die Musik von Luiku eine bunte Mischung aus verschiedenen Musikstilen, die in der weitläufigen Karpatengegend zu finden sind: Klänge der Roma, aus der Ukraine, der Türkei, aus Polen, Ungarn sowie dem ganzen Balkan.
mit Ausschnitten seiner Videoarbeit «Morte sem fim». Hugo Canoilas ist auch für das Raumdesign und die Kostüme der Oper «Hold Your Breath» verantwortlich, die im Rahmen der Bregenzer Festspiele am 15. August uraufgeführt wird.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Reportage: Die Ostschweizer haben neue Ufer in Sicht – im wahrsten SinneDer FC St.Gallen kämpft am Schwarzen Meer gegen Trabzonspor um eine europäische Ligaphase. Der grünweisse Hintergrund zu einer Reise der Hoffnung. In eine fremde, eher verborgene Welt.
Weiterlesen »
Ostschweizer Bildungsausstellung stellt Gesundheitsberufe ins RampenlichtDie diesjährige Ostschweizer Berufsmesse legt den Fokus auf Gesundheitsberufe. Interaktive Stände ermöglichen den Besuchenden zudem einen umfangreichen Einblick in die Berufsfelder der Zukunft.
Weiterlesen »
Bergpanorama, aber weniger als 500 Höhenmeter: Das bieten diese sieben Ostschweizer WanderungenEin bisschen Schwitzen ist okay, aber die Wanderung sollte nicht allzu anstrengend sein. Auf diesen Routen gibt es dazu noch eine schöne Aussicht.
Weiterlesen »
WorldSkills 2024: Elf Ostschweizer Medaillen-Hoffnungen am StartMedienmitteilung der Stiftung SwissSkills vom 10. September 2024 WorldSkills 2024: Elf Ostschweizer Medaillen-Hoffnungen am Start Das lange Warten hat ein Ende! Heute Abend...
Weiterlesen »
1x Gold, 3x Silber: 4 Ostschweizer Berufs-Champions glänzen an den WorldSkills Lyon 2024Medienmitteilung der Stiftung SwissSkills vom 15. September 2024 1x Gold, 3x Silber: 4 Ostschweizer Berufs-Champions glänzen an den WorldSkills Lyon 2024 Die WorldSkills Lyon...
Weiterlesen »
Ostschweizer Kulturszene: Stadtprojektionen, Zinnsoldat und Maya-SpeisepläneDie Kulturlandschaft der Ostschweiz ist reichhaltig und abwechslungsreich. In unserem Kultur-Ticker berichten wir laufend über Neuigkeiten aus Kunst und Kultur in der Region. Aktuelle Veranstaltungen beinhalten Stadtprojektionen am Silberturm, eine Figurentheateraufführung mit dem Thema Zinnsoldat sowie einen Vortrag über Maya-Speisepläne.
Weiterlesen »