Cannabis statt Schweine?
Künftig sollen Schweinebauern Cannabis anpflanzen, so die Idee der Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte. Der Vorschlag findet nicht bei allen Anklang.
In Niedersachsen stehen aufgrund der Schweinekrise im vergangenen Jahr viele Ställe leer und werden wegen Betriebsaufgaben auch nicht mehr genutzt. Für Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte könnte die geplante Cannabis-Freigabe für einige Betriebe eine Chance sein, die Gebäude durch Hanfanbau zu nutzen.
«Für den Indoor-Anbau, beispielsweise in alten Schweineställen, der auch eine Sicherheit bietet, kann ich mir durchaus vorstellen, dass das funktioniert», so die Ministerin in Hannover gegenüber dem Fernsehsender NDR. Das könne eine Möglichkeit für Landwirte sein, die Liegenschaften zu verpachten, beispielsweise an die Cannabis Social Clubs, die künftig den legalen Anbau betreiben.
Staudte ist der Auffassung, dass der Anbau im Stall von Vorteil für die Sicherheit ist. «Wir wollen beim Cannabis mehr Qualitätssicherung und Kontrollen und zudem wissen, welche Inhaltsstoffe in welcher Konzentration vorhanden sind», erläuterte die Agrarressortchefin. Die Qualitätsstandards liessen sich im Stall einfacher staatlich kontrollieren. Nun müsse abgewartet werden, wie das Gesetz der Bundesregierung aussehen werde.
Schweinehalter seien Tierhaltungsexperten, so Staack. Hanfanbau sei ein anderes Gebiet und erfordere ganz andere Kenntnisse und Vermarktungsstrukturen. Auch der Vizepräsident des Landvolks Niedersachsen, Ulrich Löhr, sieht laut NDR im Hanfanbau nur begrenzte Möglichkeiten für Landwirte. «Es wird ein Nischenprodukt sein und auch bleiben.» Löhr sieht zudem in den hohen Kosten ein Problem. Ställe müssten mit viel Geld umgebaut werden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zulieferer bestätigt: Keine Vibrationstasten am iPhone 15 ProOb es ein Action-Button statt des Stumm-Schalters wird, bleibt aber noch ungewiss.
Weiterlesen »
Regnerischer Frühling – Trockenheit? Sicher nicht im Kanton ZürichDer Regen im März und April hat die Wintertrockenheit in der Nordostschweiz kompensiert. Auch im Mai wird es nass weitergehen. Mit Blick auf einen möglichen Hitzesommer sind das gute Nachrichten. (Abo)
Weiterlesen »
Mutter über postpartale Depression – «Wenn sich das Mamasein so anfühlt, will ich es nicht»Tamara aus Riehen erfuhr am eigenen Leib, wie eine Wochenbettdepression das Leben auf den Kopf stellt. Im Rahmen einer Sensibilisierungskampagne spricht sie über ihre Geschichte. (Abo)
Weiterlesen »
«Wir sind künftig nicht genug Menschen, um alle Jobs zu besetzen»«Mehr Technologie – weniger Arbeitsplätze», schreibt Greater Zurich Area. Schnappen uns KIs bald die Jobs weg? Die Geschäftsführerin nimmt Stellung.
Weiterlesen »
Mehr HAFL-Abgänger gesucht: «Nicht alle Stellen können besetzt werden» - bauernzeitung.chInterview - Mehr HAFL-Abgänger gesucht: «Nicht alle Stellen können besetzt werden»: Roland Stähli ist seit 2012 Leiter der Lehre an der HAFL. Im Interview spricht er über den aktuellen Arbeitsmarkt, Herausforderungen an die Fachkräfte von Morgen und…
Weiterlesen »