Laut dem Bürgermeister von Saporischschja ist die Gefahr eines Unfalls in dem dortigen AKW gross.
. «Die Befürchtung wird mit jedem Tag grösser, weil es gleich mehrere gefährliche Faktoren gibt», sagte Dmytro Orlow der Deutschen Presse-Agentur.
«Das Kraftwerk muss nun von aussen versorgt werden und allein seit September gab es sechs Zwischenfälle, bei denen die Stromversorgung unterbrochen wurde. In den 40 Jahren zuvor gab es keinen einzigen solchen Zwischenfall», warnte Orlow.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bürgermeister: Gefahr eines Unfalls im AKW Saporischschja gross +++ Schweiz unterstützt Schaffung von SondertribunalDer UN-Sicherheitsrat in New York befasst sich heute in einer offenen Sitzung mit dem russischen Angriffskrieg. Der iranische Präsident wirft den USA vor, beim Krieg in der Ukraine «Öl ins Feuer» zu giessen. Die Entwicklungen im Ticker.
Weiterlesen »
Traubenernte im Waldverein Wuppenau: Gefahr durch RegenAufgrund der vielen heissen Sommertage sind die Trauben früher reif. Durch den Regen besteht nun die Gefahr, dass die Beeren aufplatzen. Die Ernte muss daher schnellstmöglich erfolgen.
Weiterlesen »
Makaken als Haustiere: Eine Gefahr für die NaturMakaken werden illegal als Haustiere gehalten und ihre Beliebtheit als Social-Media-Content führt zu weiterem Missbrauch. Tierschützer warnen vor den Folgen für die Natur.
Weiterlesen »
Nothelfer in Libyen tödlich verunglückt - weitere Dämme in GefahrIn Libyen sind eine Woche nach der verheerenden Sturm- und Dammbruchkatastrophe womöglich zwei weitere Dämme in Gefahr. Das UN-Nothilfebüro OCHA äusserte am Sonntagabend Sorge über den Dschasa-Damm zwischen der teils zerstörten Stadt Darna und Bengasi und den Kattara-Damm nahe Bengasi. Berichte über die Lage seien widersprüchlich. Nach Angaben der Behörden seien beide Dämme in gutem Zustand und funktionierten. Am Dschasa-Damm würden nach Angaben der Behörden Pumpen installiert, um den Druck von der Staumauer zu nehmen, so OCHA.
Weiterlesen »