Der Bundeswehr fehlen Soldaten. Die Minister im Kabinett Scholz sind kein Vorbild. Nur zwei von ihnen haben gedient WolfgangKoydl
Schon peinlich. Da haben wir die erste Bundesregierung aller Zeiten, die das Land Schritt für Schritt in einen Krieg zieht – und es fehlt es am Wichtigsten. Den Soldaten.
Grund für das Desinteresse: der Krieg in der Ukraine. Den sollen die Ukrainer schön allein ausfechten. Wir halten uns raus.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Tipps für die Augengesundheit – Die besten und die schlechtesten Gewohnheiten für die AugenSind Rüebli gut? Ist blaues Licht schlecht? Neun weitverbreitete Annahmen im Check.
Weiterlesen »
Kampf um die Kontrolle bei GAM geht weiterDie Investorengruppe Newgame vermeidet eine mögliche Niederlage bei der außerordentlichen Hauptversammlung (EGM) und möchte abwarten, ob Liontrust sein Angebot weiterverfolgt. Dies legt die Verantwortung wieder in die Hände des Managements von Liontrust. Newgame hatte zunächst die außerordentliche Hauptversammlung einberufen, um über die Absetzung des Vorstands von GAM und die Ernennung eines neuen Managementteams zu entscheiden und die Finanzierung von GAM durch eine Wandelanleihe zu ermöglichen. Der Schritt sollte das Übernahmeangebot des britischen Vermögensverwalters Liontrust blockieren und den Unternehmensplan umstrukturieren. Die Gruppe, zu der auch das Multi-Family Office Bruellan gehört, hat nun alle ihre Vorschläge zurückgezogen, wie am Donnerstag in einer Erklärung bekannt gegeben wurde, was die Aktionärsversammlung am 18. August im Grunde bedeutungslos macht. Liontrust hat den Termin für sein Angebot mehrmals verschoben, der nun auf den 23. August fällt. Das Angebot von 0,0589 Liontrust-Aktien pro GAM-Aktie stößt nicht gerade auf Begeisterung und die erforderliche Zustimmungsschwelle von zwei Dritteln ist keineswegs garantiert. Die Verschiebung verhindert laut Newgame, dass GAM-Aktionäre die Konsequenzen des erwarteten Scheiterns des Liontrust-Angebots ziehen und eine informierte Entscheidung über die Zukunft des Unternehmens treffen können.
Weiterlesen »
US-Inflation steigt auf 3,2% und gibt doch nachDie Inflation in den USA ist wieder auf dem Vormarsch. Die Verbraucherpreise stiegen im Juli um 3,2% nach 3% im Juni, wie das Arbeitsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte. Von Reuters befragte Experten hatten mit einem Wert von 3,3% gerechnet. Der Anstieg gilt als Rückschlag für die US-Notenbank Federal Reserve. Sie will die Inflation eindämmen und es von der Datenlage abhängig machen, ob sie im September die Leitzinsen weiter erhöht oder nicht. Beim Blick auf die frischen Zahlen achten die Währungshüter um Fed-Chef Jerome Powell auch auf die sogenannte Kernrate, bei der die schwankungsanfälligen Preise für Energie und Lebensmittel ausgeklammert werden. Diese Rate sank leicht auf 4,7%. Ökonomen hatten mit 4,8% gerechnet. Die Kennziffer lässt Rückschlüsse auf die grundlegenden Inflationstrends zu und ist für die Fed daher sehr wichtig. Die Fed hat die Zinsspanne zuletzt auf 5,25 bis 5,5% angehoben. Aus dem Kreis der Währungshüter kamen unterschiedliche Signale, wie es weitergehen soll: Laut Direktorin Michelle Bowman dürften noch weitere Zinserhöhungen notwendig sein, um die Inflation zu zähmen. Der Chef des Fed-Bezirks Atlanta, Raphael Bostic, sah zuletzt hingegen keinen Bedarf mehr für Erhöhungen. Ökonomen zum Anstieg der US-Inflation Ulrich Wortberg, Helaba: «Die Inflation in den USA steigt leicht
Weiterlesen »
Die pinke Goldgrube - Barbie-Film knackt die MilliardengrenzeDer Film «Barbie» legt den besten Kinostart in diesem Jahr hin. Er hat nach nur wenigen Wochen bereits eine Milliarde Dollar eingespielt. Regisseurin Greta Gerwig ist die erste Solo-Regisseurin, die diese Marke knackt.
Weiterlesen »
Die 8 besten Tipps zur Vermeidung von Retouren mit Moderatorin Panagiota Petridou / Die Retourenjäger bei RTLZWEIMünchen (ots) - Ob Kleidung, Spielwaren oder Elektronikartikel die Deutschen lieben es, Dinge online zu bestellen. Doch so schnell die Produkte auch im online Warenkorb landen,...
Weiterlesen »
Italien billigt überraschend Übergewinnsteuer für BankenIn Italien hat das Kabinett eine 40-prozentige Übergewinnsteuer für Banken für das Jahr 2023 abgesegnet.
Weiterlesen »