Die alten Flieger des Bunds sind in die Jahre gekommen, einer soll ersetzt werden. Der Bundesrat beschloss am Mittwoch den Kauf einer Bombardier Global 7500.
Das neue Flugzeug soll die in die Jahre gekommene Cessna Citation Excel 560XL der Staatsluftfahrzeugsflotte ersetzen. 20min/Matthias SpicherDie jetzige Cessna-Maschine soll durch eine Bombardier ersetzt werden.Die Cessna hat ausgedient – nun soll eine Bombardier her: Der Bundesrat beauftragte am Mittwoch das Verteidigungsdepartement mit dem Kauf eines neuen Staatsflugzeugs.
Mit dem neuen Flugzeug soll die Transportkapazität des Bundes erhöht werden, etwa für Evakuierungen oder bei Flügen für humanitäre Zwecke. Auch kann es zur Soforthilfe bei Umweltkatastrophen und humanitären Notlagen, Transporten von Verhandlungsdelegationen oder Lufttransporten von Bundesratsmitgliedern eingesetzt werden.Derzeit umfasst die Staatsluftfahrzeugsflotte noch zwei Flugzeuge – eine Cessna mit Baujahr 2002 und eine Dassault mit Baujahr 2008.
Im Preis inbegriffen sind auch ein militärisches Funksystem, ein Selbstschutzsystem, Bodenmaterial und Ersatzteile. Mit der Neubeschaffung wird zumindest ein Teil der Staatsluftfahrzeugsflotte bezüglich Sicherheit, Effizienz und Leistung auf den neuen Stand gebracht. Der Ersatz der bereits 15 Jahre alten Dassault wird aufgrund der finanziellen Situation des Bundeshaushalts zu einem späteren Zeitpunkt geprüft.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bundesrat unterstützt kriselndes IKRK mit 50 Millionen FrankenDas IKRK muss wegen des Anstiegs internationaler Konflikte Mitarbeiter entlassen und Niederlassungen weltweit schliessen. Deshalb hilft der Bundesrat jetzt aus.
Weiterlesen »
Hilfsorganisation in Finanznot - IKRK soll vom Bund zusätzlich 50 Millionen Franken erhaltenBundesrat beantragt Zusatzkredit für Hilfsorganisation: 50 Millionen Franken und mehr Kulanz beim Covid-Darlehen.
Weiterlesen »
Baselbieter Regierung will das Gymnasium Oberwil für knapp 25 Millionen Franken ausbauenImmer mehr Schülerinnen und Schüler wollen am Gymnasium Oberwil eine Matur machen. Deshalb beantragt die Baselbieter Regierung dem Landrat 24.5 Millionen Franken für einen Um- und Ausbau.
Weiterlesen »
Gebäudeprogramm zahlt rekordhohe 425 Millionen Franken ausImmer mehr Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer wollen ihre Liegenschaften energieeffizient und klimawirksam sanieren oder neu bauen. Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen hat 2022 erneut rekordhohe Beiträge ausbezahlt. Der positive Trend dürfte weitergehen.
Weiterlesen »
Böhlerknoten: Grosser Rat bewilligt fast 34 Millionen Franken für Teil-EntflechtungKurzfristig soll das Verkehrsproblem im Unterkulmer Zentrum mit einer Strassensanierung und einer Eigentrassierung der WSB-Gleise gelindert werden. Langfristig muss die Regierung zwei Alternativen prüfen.
Weiterlesen »
Gebäudeprogramm zahlt rekordhohe 425 Millionen Franken ausGebäudeeigentümer wollen ihre Liegenschaften vermehrt klimawirksam sanieren. Das Gebäudeprogramm vom Bund hat rekordhohe Beträge dafür ausbezahlt.
Weiterlesen »