Bundesbudget: Bundesrat will Löhnen seiner Beamten an den Kragen

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Bundesbudget: Bundesrat will Löhnen seiner Beamten an den Kragen
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 20min
  • ⏱ Reading Time:
  • 22 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 12%
  • Publisher: 51%

Die Bundesverwaltung lockt mit guten Löhnen. GLP-Chef Jürg Grossen will sie deshalb marktgerechter gestalten. Der Bundesrat unterstützt den Vorstoss.

In der Schweiz verdienen Bundesangestellte mehr als Arbeitnehmende in vergleichbaren Positionen in der Privatwirtschaft: Im Schnitt beträgt der Unterschied knapp zwölf Prozent, wie kürzlich aus einer Studie hervorging. Der durchschnittliche Jahreslohn in der Schweizer Privatwirtschaft beziffert sich demnach auf 92’723 Franken – im Vergleich zu 118’457 Franken für Bundesangestellte.

«Wir müssen dafür sorgen, dass dieser Missstand in der Privatwirtschaft behoben wird. Dafür brauchen wir endlich Mindestlöhne und eine bessere Abdeckung mit allgemeinverbindlichen Gesamtarbeitsverträgen», sagt der Luzerner. Auch die zugrundeliegende Studie kritisiert Roth scharf. Löhne in der Bundesverwaltung könnten nicht mit denjenigen in privaten Kleinbetrieben verglichen werden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

20min /  🏆 50. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Lohnen sich die riskanten ukrainischen Aktionen?Lohnen sich die riskanten ukrainischen Aktionen?Vor bald einer Woche startete die Ukraine eine überraschende Offensive auf russischem Territorium. Bisher ist es Russland nicht gelungen, die Kontrolle zurückzuerlangen. Im Gegenteil, die Behörden müssen ganze Bezirke evakuieren lassen. Doch was sich die Ukraine davon verspricht, ist weiterhin unklar.
Weiterlesen »

Schere zwischen höchsten und tiefsten Löhnen wird immer grösserSchere zwischen höchsten und tiefsten Löhnen wird immer grösserLaut dem Global Wealth Report der Allianz ist die Schweiz das reichste Land der Erde – aber was bedeutet das konkret? Sind alle Schweizerinnen und Schweizer vermögend oder öffnet sich auch hierzulande die Einkommens- und Vermögensschere zwischen den wenigen Superreichen und dem Rest der Bevölkerung? Gilt auch bei uns der globale Trend, dass die...
Weiterlesen »

Lohn Schweiz: Unia stellt grössere Schere bei Löhnen festLohn Schweiz: Unia stellt grössere Schere bei Löhnen festDie Gewerkschaft Unia stellt in einer neuen Studie fest, dass die Lohnunterschiede in der Schweiz immer grösser werden. Tiefe und mittlere Löhne sind stabil, während die Top-Saläre immer weiter steigen.
Weiterlesen »

Unia: Schere zwischen höchsten und tiefsten Löhnen immer grösserUnia: Schere zwischen höchsten und tiefsten Löhnen immer grösserDie Schweizer Topmanager haben im vergangenen Jahr im Durchschnitt 143 mal mehr verdient als ihre Angestellten mit den tiefsten Löhnen. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Unterschied damit gemäss einer Studie der Gewerkschaft Unia weiter angestiegen.
Weiterlesen »

Sanktionen gegen Russland, aber kaum Kritik an Israel: Calmy-Rey beklagt «Doppelmoral» und rügt den BundesratSanktionen gegen Russland, aber kaum Kritik an Israel: Calmy-Rey beklagt «Doppelmoral» und rügt den BundesratMicheline Calmy-Rey war von 2003 bis 2011 Aussenministerin der Schweiz. Heute erklärt die 79-jährige Altbundesrätin die Weltlage. Und rügt den Bundesrat, weil er den Atomwaffenverbotsvertrag nicht unterschreiben will.
Weiterlesen »

Der Schweizer Bundesrat: die starken Seiten einer schwachen RegierungDer Schweizer Bundesrat: die starken Seiten einer schwachen RegierungKaum eine Regierung geniesst in der Bevölkerung so viel Vertrauen wie der Schweizer Bundesrat. Wir sagen Ihnen, woher das kommt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-06 15:08:26