Börsenbericht vom 20. März 2023: Schweizer Börse weiter schwächer – Grossbanken unter Druck: Am Schweizer Aktienmarkt hält nach der Übernahme von CS durch UBS die Verunsicherung an. Beide Grossbanken-Aktien verlieren. Stark gefragt sind dagegen Julius Bär.
Der aktuelle Bericht von der Schweizer Börse.
Mit dem Zusammenschluss der beiden Schweizer Grossbanken entsteht ein Bankenkonzern mit verwalteten Vermögen von rund 5 Bio. $. Beobachter sprachen von der bedeutendste Bankenfusion in Europa seit der Finanzkrise vor 15 Jahren. «Der Deal dürfte sich längerfristig für die UBS auszahlen. Aber vorerst kauft die Bank mit der CS eine Blackbox», sagte ein Händler.
Auf den hinteren Rängen fallen die Titel der Onlinebank Swissquote mit steigenden Kursen auf. Dagegen geben die Vermögensverwalter Vontobel und EFG nach.Die Devisenmärkte haben am Montag im frühen Handel nur wenig auf die Übernahme der Grossbank Credit Suisse durch die Konkurrentin UBS reagiert. Am Morgen kostete der Euro 1.0661 $ und damit etwas weniger als vor dem Wochenende .
Konjunkturdaten stehen zu Wochenbeginn nur wenige auf dem Programm. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Reaktion der Finanzmärkte auf die Schweizer Bankenübernahme und der weiteren Entwicklung im zuletzt ebenfalls turbulenten US-Bankensektor.Die Ölpreise sind am Montag mit deutlichen Abschlägen in die neue Handelswoche gestartet. Am Morgen kostete ein Barrel der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Mai 71.47 $. Das waren 1.50 $ weniger als am Freitag.
Gold gilt unter Anlegern als klassischer sicherer Hafen, der in unruhigen Zeiten angelaufen wird. Im vergangenen Jahr wurde die Preisentwicklung durch die stark steigenden Zinsen und den aufwertenden US-Dollar gedämpft. Seit einigen Monaten geht es mit dem Preis aber wieder bergauf. Das Rekordhoch, erreicht im Sommer 2020 bei 2075 $, liegt nicht mehr allzu weit entfernt.Die Finanzwelt gerät durch die Bankenkrise ins Wanken.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Börsenbericht vom 20. März 2023 – Schweizer Börse tiefer erwartetBörsenbericht vom 20. März 2023: Schweizer Börse tiefer erwartet: Am Schweizer Aktienmarkt hält nach der CS-Rettung die Verunsicherung an.
Weiterlesen »
Börsenbericht vom 20. März 2023 – Schweizer Börse eröffnet klar tieferBörsenbericht vom 20. März 2023: Schweizer Börse eröffnet klar tiefer: Am Schweizer Aktienmarkt hält nach der Übernahme von CS durch UBS die Verunsicherung an. Der Markt wird vor allem von den Kursverlusten der beiden Grossbanken belastet.
Weiterlesen »
Turbulenzen am Bankenplatz – Die Fusion, die eigentlich niemand will: Schluckt die UBS die Credit Suisse?Die Lage spitzt sich zu. Die beiden Schweizer Grossbanken sollen Gespräche über eine Fusion führen. Vertreter anderer Unternehmen fänden das schade. Aber zwingend nötig sind zwei Grossbanken nicht. (Abo)
Weiterlesen »
Christoph Blocher warnt vor UBS- und Credit-Suisse-FusionChristoph Blocher warnt vor UBS- und Credit-Suisse-Fusion: Im Gegensatz zum Bundesrat, der einen Zusammenschluss der beiden Schweizer Grossbanken UBS und Credit Suisse anstrebt, sieht der Unternehmer und SVP-Politiker Christoph Blocher… christophblocher
Weiterlesen »
Schweizer Neutralität unter Druck: «Die Guten Dienste werden masslos überschätzt»Zur Rechtfertigung seiner umstrittenen Position im Ukrainekrieg rühmt der Bundesrat die Bedeutung der Schweiz als neutrale Vermittlerin. Zu Recht? Der Wegfall des Schutzmachtmandats, das die Schweiz für Iran und Saudi-Arabien wahrnimmt, wirft Fragen auf.
Weiterlesen »
Murat Yakin nominiert Itten, Fassnacht und Lang nachDer Schweizer Nationaltrainer Murat Yakin hat für die ersten zwei Partien der EM-Qualifikation gegen Belarus (25. März) und Israel (28. März) drei Spieler nachnominiert.
Weiterlesen »