Wer hat Recht? Europas Börsen steigen stark, doch Grossinvestoren sind noch immer äusserst vorsichtig
Wealth Management äussern sich alle vorsichtig, da sie davon ausgehen, dass die Gewinne im Jahr 2023 sinken werden. Sie halten es für unwahrscheinlich, dass die Zentralbanken wieder zurückhaltend werden.-Stratege Jean Boivin und hält an einer Untergewichtung von Industrieaktien fest."Wir sehen die Märkte anfällig für negative Überraschungen – und unvorbereitet auf eine Rezession.
Vor diesem unsicheren Hintergrund nimmt die Volatilität ab und bietet günstige Optionen für beide Marktrichtungen: Nämliche opportunistische"Longs" und niedrige Absicherungskosten. Darüber hinaus wird eine Kombination aus beidem immer attraktiver. Dennoch könnte eine Aufwärtsbewegung der Aktien untergewichtete Vermögensverwalter schliesslich dazu zwingen, Gewinne zu jagen. Laut der Fondsmanagerumfrage der
sind die globalen Aktienallokationen im Januar stark zurückgegangen, wobei die Anleger die Anlageklasse netto um 33 Prozent untergewichtet haben, was einem Rückgang von 11 Prozentpunkten gegenüber Dezember entspricht.Es gibt bereits einige Anzeichen. Da die Rallye in Europa nun zunehmend in die Länge gezogen erscheint, gewinnen Nachzügler wie US-Aktien an Anleger-Gunst.
Laut Bernstein-Strategin Sarah McCarthy gibt es durchaus noch Rückenwind, der für Europa spielen könnte. Dazu gehören günstigere Bewertungen und eine rekordhohe Renditelücke im Vergleich zu US-Pendants sowie erhebliche Abflüsse in den letzten Jahren, die sich noch umkehren müssen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Aktien: So sieht Börsen-Legende Abby Cohen die US-Märkte bis JahresendeDie bekannte Uni-Professorin und ehemalige Goldman-Sachs-Strategin Abby Cohen ist optimistisch für den S&P 500. Weitere Korrekturen sieht sie dagegen bei Private Equity und anderen Anlageklassen.
Weiterlesen »
Aktien: Weshalb die Risiken an den Börsen immer noch gross sindLoslegen und bei den jetzigen Kursgewinnen so richtig investieren - die Versuchung dazu ist gross. Obwohl sich die Aussichten am Markt verbessert haben, muss man immer noch erhebliche Risiken berücksichtigen.
Weiterlesen »
Streiktage in Europa - Eine Streikwelle hat Europa erfasstWeniger Geld im Portemonnaie bringt viele Arbeitnehmende dazu, die Arbeit aus Protest niederzulegen.
Weiterlesen »
Börsen-Ticker : SMI vorbörslich gehalten - Wall Street setzt Rally fort - Währungen unverändertDie Aktienmärkte setzen Kursrally fort. Die Anleger bleiben an der Wall Street vor Bilanzflut in Kauflaune.
Weiterlesen »
Die heissesten Wikifolio-Aktien der letzten WocheIn der letzten Woche wurde auf wikifolio.com getradet, was das Zeug hält. Welche Aktien besonders viel ge- und verkauft wurden und welche Motive dafür entscheidend waren, erfahren Sie hier.
Weiterlesen »
Schweizer Aktien: Hier haben Top-Manager und Verwaltungsräte seit Jahresbeginn Titel gekauft und veräussertEin Vergleich mit dem Jahresbeginn 2022 zeigt: Führungskräfte von Schweizer Firmen kaufen privat heuer viel weniger Aktien. Dennoch ragen einige Beispiele heraus, auch auf Verkäuferseite.
Weiterlesen »