BKW plant die Zukunft des AKW-Geländes Mühleberg

Energie Nachrichten

BKW plant die Zukunft des AKW-Geländes Mühleberg
AKWMühlebergRückbau
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 75 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 54%
  • Publisher: 50%

Fünf Jahre nach der Abschaltung des AKW Mühleberg stellt der Energiekonzern BKW seine Pläne für das Gelände vor. Der Rückbau dauert bis 2034 und danach sollen verschiedene Optionen wie ein Batteriespeicher oder ein Gaskraftwerk realisiert werden.

Fünf Jahre sind vergangen, seit mit dem AKW Mühleberg das erste Kernkraftwerk abgeschaltet wurde – nach 47 Betriebsjahren. Nun hat der Energie konzern BKW informiert, was er auf dem Gelände des ehemaligen AKW plant. Der Rückbau des früheren Atommeilers dauert noch bis 2034. Das sind die Pläne des Energie konzerns: Die BKW will das Areal weiter nutzen. Es gebe verschiedene Optionen, sagte BKW-Chef Robert Itschner an einer Medienorientierung.

Denkbar sei etwa ein grosser Batteriespeicher zur Stabilisierung, allenfalls in Kombination mit einem Rechenzentrum. Langfristig sei auch ein CO2-armes Grosskraftwerk denkbar. Das könnte zum Beispiel ein Gaskraftwerk sein, das mit erneuerbarem Gas betrieben wird. «Wir wollen das Potenzial des Standorts nutzen und sinnvolle Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung entwickeln», sagt Itschner. Bis 2027 muss die BKW beim Bund ein entsprechendes Gesuch für den Weiterbetrieb einreichen. So läuft der Rückbau des AKW's: 418 nukleare Brennelemente sind seit 2019 in 66 Transporten ins Atom-Zwischenlager Würenlingen AG gebracht worden. Heute arbeiten immer noch wie bei der Abschaltung rund 300 Mitarbeitende für das Kernkraftwerk Mühleberg. Sie sind nun für die Stilllegung verantwortlich. Diese ist laut BKW sowohl zeitlich als auch finanziell auf Kurs. Die Kosten wurden vom Konzern auf knapp 1 Milliarde Franken geschätzt. Der Rückbau dauert insgesamt 15 Jahre und soll 2034 abgeschlossen sein. 2031 sollen die letzten nuklearen Elemente verschwunden sein. Dann sei das Kernkraftwerk keine radiologische Gefahrenquelle mehr. Das sagt die Gemeinde: Die Abschaltung des Kernkraftwerks hat in der Gemeinde aber keine starken Emotionen ausgelöst. Gemeindepräsident René Maire betonte, dass es vor allem ehemalige Mitarbeitende seien, die die Stilllegung bedauerten: Die meisten von ihnen sind bereits pensioniert und bedauern dies. Seit der Schliessung fehlen der Gemeinde Steuereinnahme

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

AKW Mühleberg Rückbau Batterie Gaskraftwerk Energieversorgung

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Mühleberg-Areal: BKW plant Batteriespeicher oder neues KraftwerkMühleberg-Areal: BKW plant Batteriespeicher oder neues KraftwerkFünf Jahre nach dem Aus des AKWs Mühleberg prüft die BKW verschiedene Optionen für die zukünftige Nutzung des Areals. Neben dem Rückbau sind Batteriespeicher oder auch ein neues Kraftwerk denkbar.
Weiterlesen »

BKW könnte in Mühleberg langfristig neues Grosskraftwerk bauenBKW könnte in Mühleberg langfristig neues Grosskraftwerk bauenDie BKW will das Gelände des stillgelegten Atomkraftwerks Mühleberg auch nach dem Rückbau für die Energieversorgung nutzen. Langfristig ist sogar ein neues
Weiterlesen »

Rückbau von AKW Mühleberg schreitet voranRückbau von AKW Mühleberg schreitet voranFünf Jahre nach dem Ausschalten des Kernkraftwerks Mühleberg ist der Rückbau bereits gut voran geschritten. Knapp über 300 Mitarbeitende sind am Standort beschäftigt und haben bereits 6500 von rund 20'000 Tonnen Material abgetragen.
Weiterlesen »

Schweizer AKW Leibstadt: Zukunft der Kernkraft in SichtSchweizer AKW Leibstadt: Zukunft der Kernkraft in SichtRund ein Siebtel des Schweizer Strombedarfs wird im Kernkraftwerk Leibstadt nahe der deutschen Grenze produziert. Forschende arbeiten an sichereren und effizienteren Reaktoren, die weniger radioaktiven Abfall produzieren.
Weiterlesen »

BKW baut Grossbatterien zum Speichern von Wind- und SolarstromBKW baut Grossbatterien zum Speichern von Wind- und SolarstromWeil Wind- und Solarstrom unregelmässig anfallen, braucht es Speicher. Die BKW baut Grossbatterien, vorab in Deutschland. Sie erwartet ein lohnendes Geschäft.
Weiterlesen »

Der Rückbau des Kernkraftwerks Mühleberg geht gut voranDer Rückbau des Kernkraftwerks Mühleberg geht gut voranDer Rückbau des Kernkraftwerks Mühleberg im Kanton Bern ist auf gutem Weg. Vor fünf Jahren, am 20. Dezember 2019 nahm die BKW das Atomkraftwerk vom Netz.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-26 11:11:43