Ein Team der Universität Bern hat untersucht, wie man die Eisschmelze bremsen könnte – und ist auf gravierende Nebenwirkungen gestossen.
Klimaforscher Johannes Sutter im Oeschger-Zentrum der Uni Bern. Im Hintergrund sieht man die explodierende CO₂-Kurve .Weltweit, von der Arktis bis zur Antarktis, schmilzt das Eis. Laut der europäischen Weltraumorganisation ESA haben Grönland und die Antarktis in den letzten 33 Jahren 7560 Milliarden Tonnen Eis verloren. Allein in Grönland schmilzt jeden Tag ein Kubikkilometer Eis. Forscherinnen und Forscher müssen diese Tatsache zur Kenntnis nehmen.
Laut Johannes Sutter müsste eine ganze Flotte von extrem hoch fliegenden Flugzeugen Millionen Tonnen Aerosole in der Stratosphäre ausbringen. Dieser technische Eingriff ins Klima müsste ohne Unterbruch und – je nach Treibhausgasemissionen – über Jahrhunderte aufrechterhalten werden. Das Verfahren wäre also sehr aufwendig.
Aber für wie wahrscheinlich hält es Johannes Sutter, dass das künstliche Abdunkeln der Sonne mittels Aerosolen dereinst stattfindet? «Es ist leider nicht völlig auszuschliessen, persönlich hoffe ich aber sehr, dass dies nie geschieht», sagt er. Gibt es denn andere Möglichkeiten, die Eisschmelze zu bremsen oder gar aufzuhalten? Thomas Stocker: «Die gehören dann in den Bereich Science-Fiction. Zum Beispiel zwischen Sonne und Erde Spiegel platzieren, um einen Teil der Sonnenstrahlung zu blockieren. Oder feinstes Meersalz in die Atmosphäre sprühen, um die niedrige Wolkenbildung über dem Ozean zu stimulieren.»Diese Methoden, die Forscher und Forscherinnen diskutieren, sind aufwendig.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
YB: Rieder-Ersatz schiesst Berner gegen Servette zum 1:0-SiegYB nimmt den Schwung aus der erfolgreichen Champions-League-Quali mit und gewinnt auswärts gegen Servette mit 1:0.
Weiterlesen »
«Nichts Neues unter der Sonne», aber Vielfalt an InterpretationenDas Jazz Festival Willisau ging am Sonntag mit dem New Quintett von Dave Douglas zu Ende. Star des Festival war zweifelsohne die Musikerin Meshell Ndegeocello.
Weiterlesen »
Streit am Berner Flughafen – Die Segelflieger kämpfen ums Überleben im BelpmoosDer Ton wird schärfer: Die Segelfluggruppe kritisiert das Solarprojekt. Der Flughafendirektor kontert.
Weiterlesen »
GC-Coach Berner stinksauer: «Zu wenig Herz, zu wenig Herz»Nach der 1:2-Schlappe gegen Aufsteiger Lausanne-Ouchy steckt GC in der Krise. Trainer Bruno Berner redet im Interview mit blue Sport nichts schön. Vielmehr appelliert er an den Kampfgeist seiner Mannschaft.
Weiterlesen »