Eine Studie zeigte, an welchen Orten der Dichtestress besonders gross ist. Zu den überfülltesten Reisezielen gehört mit Bern eine Schweizer Stadt.
Eine Studie zeigte, an welchen Orten der Dichtestress besonders gross ist. Zu den überfülltesten Reisezielen gehört mit Bern eine Schweizer Stadt.Und dann folgt die grosse Enttäuschung: Schön ist die Stadt zwar schon, aber eben auch richtig voll. Die Sightseeing-Tour wird zum Spiessrutenlauf.
Analysten des Ferienhaus-Vermittlers Deluxe Holiday Homes haben im letzten Jahr aufgeschlüsselt, in welchen Städten es besonders eng werden kann. Für das Ranking berücksichtigten sie die jährliche Besucherzahl, die Fläche der jeweiligen Stadt und die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner. Diese Werte setzten sie zueinander ins Verhältnis.. Mit 351'429 Besucherinnen und Besuchern pro Quadratkilometer und einem Besucher-Einwohner-Verhältnis von 1708 Prozent ist es in der französischen Hauptstadt so eng wie sonst nirgends.Bern weist ein Einwohner-Besucher-Verhältnis von 3279 Prozent auf.
1. Paris, 2. Bern, 3. Chicago, 4. New York, 5. Stockholm, 6. Amsterdam, 7. Budapest, 8. Los Angeles, 9. Rom, 10. Bukarest.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bern: Braucht die Bundesstadt eine freiwillige Schneewehr?Immer wieder tauchen Themen auf, über die man gern geschrieben hätte. BE-Post-Kolumnist Simon Wälti präsentiert seine Bestenliste.
Weiterlesen »
SC Bern kassiert im ersten Spiel des neuen Jahres eine herbe Niederlage gegen LuganoDer SC Bern startete ins neue Jahr mit einer ernüchternden Niederlage gegen den HC Lugano. Die Berner konnten sich im ersten Spiel des Jahres nicht gegen die kompakte Defensive der Tessiner durchsetzen und mussten eine 1:4-Niederlage hinnehmen.
Weiterlesen »
Stadt Bern BE: Räuberischer Diebstahl in Chocolat Boutique – zwei Männer angehaltenAm Samstagnachmittag haben Unbekannte einen räuberischen Diebstahl auf eine Chocolat Boutique in Bern verübt.
Weiterlesen »
Kanton Bern erhält rund 238 Millionen Franken von NationalbankDer Kanton Bern erhält 2025 eine Ausschüttung von rund 238 Millionen Franken von der Schweizerischen Nationalbank.
Weiterlesen »
Menschen mit einer Querschnittlähmung finden in der Ostschweiz häufig eine Arbeit – das zeigt eine neue LangzeitstudieImmer mehr Menschen mit einer Querschnittlähmung sind im Arbeitsmarkt integriert. Doch es gibt regionale Unterschiede. Eine Studie der Schweizer Paraplegiker-Forschung hebt positive Trends hervor - und dabei schneidet die Ostschweiz überdurchschnittlich ab.
Weiterlesen »
Gölä: «Eine gute Diktatur ist besser als eine schlechte Demokratie»Deutschland sei ein Beispiel für schlechte Demokratie, findet Gölä. Der Mundart-Rocker spricht bei der Regierung gar von «Vollidioten».
Weiterlesen »