Zeigt der Dollar erneut Schwäche und bleiben die Realzinsen tief, wird Gold erneut an Wert gewinnen. Damit werden Aktien von finanziell grundsoliden und unterbewerteten Goldminenbetreibern wieder interessant.
Zeigt der Dollar erneut Schwäche und bleiben die Realzinsen tief, wird Gold erneut an Wert gewinnen. Damit werden Aktien von finanziell grundsoliden und unterbewerteten Goldminenbetreibern wieder interessant.wurde im letzten Jahr dem Ruf als Wertspeicher in Inflationszeiten gerecht - 13 Prozent auf über 2060 Dollar pro Feinunze ist das Edelmetall gestiegen.
Und im Herbst konnte man noch beobachten, dass bei der physischen Nachfrage diejenige aus China immens war. Und insgesamt waren die Netto-Goldkäufe der Zentralbanken im letzten Jahr sehr stark. Im Gegensatz dazu war die Anlegernachfrage - historisch gesehen die wichtigste Triebfeder für einen Goldpreisanstieg - zurückgegangen.
Und auch geopolitisch bietet das Jahr 2024 vieles, um der Nachfrage nach sicheren Häfen wie Gold zu befeuern: Der Konflikt im Nahen Osten bleibt ungelöst, der Ukraine-Krieg hängt wie ein Damoklessschwert über Europa und Indien, Indonesien, die EU und die USA wählen - 2024 ist ein Jahr mit rekordvielen Wahlen.Klar ist: Steigt der Goldpreis, werden Goldminenbetreiber interessant.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Goldpreis: Paradigmenwechsel erwartetChristian Brenner ortet einen Paradigmenwechsel. Gold werde als Hard-Asset wie Bargeld immer häufiger als Backup an Bord genommen, um sich auch gegen IT-Ausfälle oder Cyber-Kriminalität zu schützen, sagt der Präsident und Geschäftsführer des Edelmetallhändlers Philoro Schweiz. Im kommenden Jahr sieht er den Unzenpreis auf neue Rekordhochs steigen.
Weiterlesen »
Aktien New York Ausblick: Wenig Bewegung nach schwacher Woche – Boeing im FokusDer aktuelle Bericht vom Schweizer Aktienmarkt und ein Überblick der wichtigsten Geschehnisse an Wallstreet, den asiatischen Börsen sowie den Devisen- und den Rohstoffmärkten.
Weiterlesen »
Basler Vorfasnacht 2024: Das steht bei den Veranstaltungen alles auf dem ProgrammJetzt gehts plötzlich schnell! Kommende Woche, am 5. Januar, beginnt die Basler Vorfasnacht mit der Premiere des Pfyfferli im Theater Fauteuil am Spalenberg. Die bz stellt alle 14 Vorfasnachtsveranstaltungen mit ihren Besonderheiten, teilnehmenden Formationen und Neuerungen vor.
Weiterlesen »
Spendenrückgang bei Stiftung Telethon in der SchweizDie Stiftung Telethon in der Schweiz verzeichnete im Jahr 2022 einen Spendenrückgang um 30 Prozent. Die Organisation befürchtet, dass sich dieser Trend im Jahr 2023 fortsetzen wird.
Weiterlesen »
Digitalisierungsprojekte bei den Regionalwerken BadenAls CIO der Regionalwerke Baden hat Michael Nussbaumer zu seinem Start viel nacharbeiten müssen. Heute treibt er mit einem starken Team im ganzen Unternehmen Digitalisierungsprojekte voran – und kann auch bei einem Betreiber kritischer Infrastruktur ruhig schlafen.
Weiterlesen »
Schweiz landet bei Recyclingrate auf dem zehnten PlatzDie Schweiz hat eine Recyclingrate von 30 Prozent und landet damit auf dem zehnten Platz von 38 Ländern. Bei Betrachtung des Prozentsatzes des verwerteten Abfalls belegt die Schweiz jedoch den vierten Platz der OECD-Rangliste.
Weiterlesen »