Mehr als 7000 Sprachen werden weltweit gesprochen. Dabei gibt es gewisse Laute und Ideen, die sich quasi überall auf der Welt finden. Sprachwissenschaftler suchen danach.
Ein interdisziplinäres, internationales Forschungsteam hat sich jüngst angeschaut, welche Ausdrücke Menschen in 131 Sprachen von sich geben, wenn sie Schmerz, Freude und Ekel empfinden. «Ah», «au», «autsch» und «ai» waren typische Äusserungen bei Schmerz, also mit dem offenen Vokal «a».
Warum viele Kinder «Mama» oder «Ma» sagen Der Linguist Johann-Mattis List von der Universität Passau zählt im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur weitere Dinge auf, die in vielen Sprachen vorkommen. Das Kinderwort für Mutter ist häufig «Mama», «Ma», «Amma» oder ähnlich, das für den Vater häufig «Papa» oder «Baba».
In vielen Fällen, sagt Bross, sei den Forschenden klar, warum bestimmte Dinge mit bestimmten Lauten ausgedrückt werden. «Dinge, die klein sind oder klein bedeuten, haben eher ein i, Dinge, die gross sind oder gross bedeuten, eher ein o. Denn kleine Dinge haben eine hohe Frequenz, grosse Dinge eine tiefe Frequenz - das hängt mit der Grösse des Resonanzkörpers zusammen. Ein Bär klinge eben tiefer als ein Spatz.
Ackerbau Pflanzenbau Agrarpolitik Agrarmarkt Betriebsführung Landtechnik Tiere Land Und Leute Bauernkalender Milchmarkt Milchvieh Schweine Fleischrinder Geflügel Schafe Ziegen Futterbau Spezialkulturen Pflanzenschutz Agropreis Wetter Traktoren Landmaschinen Marktmeldungen Wald Ausbildung Agrarwirtschaft
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mehr Nein-Stimmen bei Corona-Abstimmungen gehen mit mehr Todesfällen einherEine neue Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen dem Abstimmungsverhalten der Schweizer Bürger zu Corona-Massnahmen und der Übersterblichkeit in den Gemeinden.
Weiterlesen »
Mehr Natürlichkeit: Der Kardashian-Look ist nicht mehr gefragtDie Ära Kardashian wackelt: Immer mehr Menschen setzen auf subtile Schönheit. XXL-Brüste und riesige Lippen verlieren an Reiz, wie eine US-Umfrage zeigt.
Weiterlesen »
Kaserne soll mehr Staatsbeiträge erhalten: Kommission beantragt 200'000 Franken mehr jährlichDie Regierung hatte eine Erhöhung um 150'000 Franken beantragt. Die Löhne der Kaserne-Mitarbeitenden sollen erhöht werden.
Weiterlesen »
Gefangenentransporte in der Schweiz: Mehr Transporte, mehr RisikenNach der Flucht eines Häftlings in Aarau fordert eine Parlamentskommission mehr Sicherheit bei Gefangenentransporten. Die Anzahl der Transporte gestiegen.
Weiterlesen »
Bauernbewegung fordert mehr Unterstützung bei Kundgebung in BernDie Schweizer Bauern fordern mehr Wertschätzung, Stabilität und angemessene Entschädigung ihrer Arbeit und Produkte. Die Demonstration im Berner Liebefeld am 12. März 2024 fordert mehr Gehör von Politik und Verwaltung.
Weiterlesen »
Klauenpflege bei Milchkuhern und mehrDie Klauenpflege bei Milchkühen ist notwendig, um Problemen vorzubeugen. Andere Themen wie Reinigung und Pflege von Maschinen, Q-Fieber, Veränderungen im Haarkleid, fruchtbare Böden und die Nutzung von Pflanzenkohle werden ebenfalls behandelt.
Weiterlesen »