In diesem Jahr haben die russischen Landwirte wegen hoher Preise, teurer Kredite und eines Anstiegs der sonstigen Ausgaben den Kauf von Landtechnik erheblich reduziert. Nach Angaben des Branchenverbandes Rosspetsmash wurden im ersten Halbjahr 2024 russische Landmaschinen im Wert von 107,4 Mrd. Rubel (970 Mio. Fr.) geliefert.
Das waren 10% weniger als im Vorjahreszeitraum. Während der Absatz von Traktoren lediglich um 1% zurückging, verringerte sich die Zahl der verkauften Mähdrescher um 22%. Bei selbstfahrenden Feldhäckslern gab es sogar ein Minus von 32%.
65’000 Traktoren fehlen Laut Rosspetsmash sind die Produktionsanlagen der russischen Landtechnikhersteller derzeit nur zu 40 bis 60 Prozent ausgelastet. Dabei herrscht im Agrarsektor weiterhin ein Mangel an moderner Technik. Ein Grossteil der vorhandenen Maschine und Geräte ist schon sehr in die Jahre gekommen. Dem Moskauer Agrarressort zufolge fehlen in der Landwirtschaft rund 65’000 Traktoren und 34’000 Erntemaschinen.
Deutlich bessere Zahlen für das Landtechnikgeschäft im laufenden Jahr kommen vom staatlichen Unternehmen Rosagroleasing. Nach dessen Angaben wurden von Anfang bis zum 24. Oktober 1.905 Traktoren ausgeliefert und damit 5,7% mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Der Wert dieser Schlepper wird mit 20,5 Mrd. Rbl angegeben.
Hoffnung auf Etaterhöhung Angesichts der zurückhaltenden Investitionstätigkeit der Bauern hofft Landwirtschaftsministerin Oksana Lut darauf, dass die staatliche Unterstützung für die Versorgung des Agrarsektors mit Landtechnik im kommenden Jahr deutlich höher ausfallen wird als 2024. Sie rechnet sogar mit einer Steigerung um fast das Doppelte. Schon jetzt seien über den diesjährigen Betrag hinaus 600 Mio.
Die Ministerin setzt darauf, dass es bei der zweiten Lesung zum Haushalt 2025 eine Erhöhung des Etats für die Umsetzung der staatlichen Programme ihres Ressorts um weitere 3 Mrd. Rubel geben wird. Vorgesehen ist aktuell ein Gesamtposten von 521,4 Mrd. Rbl . Daneben sucht Lut zusammen mit dem Industrie- und Handelsministerium nach Geldquellen, um insbesondere die Unterstützung der Landwirtschaftsbetriebe für das Maschinenleasing im nächsten Jahr um weitere 4 Mrd.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Brantner: Agrar Landtechnik wird AlleinimporteurNeu ist die Agrar Landtechnik AG Schweizer Importeur von Brantner-Anhängern. Das Sortiment des österreichischen Herstellers ergänze die Sparte Ausbringtechnik optimal, teilt die GVS-Tochter mit.
Weiterlesen »
Wer die Steuern früh bezahlt, erhält weniger ZinsenSeine Steuern im nächsten Jahr im Voraus einzuzahlen, lohnt sich – jedoch weniger als in diesem Jahr.
Weiterlesen »
„Sicherheit Schweiz 2024“: Nachrichtendienst des Bundes publiziert seinen LageberichtDas sicherheitspolitische Umfeld der Schweiz verschlechtert sich von Jahr zu Jahr weiter.
Weiterlesen »
Solothurner Landwirte haben Massnahmen zum Aufbau der Humusschicht getestetDas Ressourcenprojekt Humus wurde offiziell abgeschlossen, das Monitoring geht aber bis nächstes Jahr weiter. Die Bilanz fällt positiv aus.
Weiterlesen »
«Erstaunlich einfach»: Diese Zürcher Bauern setzen jetzt auf RoboterUngefähr jeder siebte Zürcher Milchviehbetrieb setzt auf Melkroboter und andere Automatisierungen. Vom Füttern bis zum Melken: Fast alles läuft automatisch.
Weiterlesen »
Rumänien: EU erlaubt Dürrehilfe für LandwirteDie Regierung in Rumänien darf den durch die lang anhaltende Trockenheit geschädigten landwirtschaftlichen Betriebe finanzielle Hilfe zukommen lassen. Die EU-Kommission genehmigte am 24. Oktober eine Bukarester Dürrehilferegelung in Höhe von 400 Mio. Euro (375 Mio. Fr.).
Weiterlesen »