Das Baselbieter Staatsarchiv übernimmt wichtige Unterlagen zur Geschichte des Armen- und Fürsorgewesens im Kanton.
Das Baselbieter Staatsarchiv übernimmt wichtige Unterlagen zur Geschichte des Armen- und Fürsorgewesens im Kanton.Die Dokumente stammen aus dem historischen Archiv der Birmann-Stiftung , wie das Baselbieter Staatsarchiv am Donnerstag mitteilte. Die Dokumente umfassen die Geschichte der «Armenerziehzung» und «Fürsorgetätigkeit» von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis 2020, wie es heisst.
Der Armenerziehungsverein machte sich gemäss Communiqué nach der Kantonstrennung der beiden Basel die «christliche Erziehung und Bildung von verarmten Kindern» zur Aufgabe. Die Kinder sollten entweder bei geeigneten Pflegefamilien oder in eigens zu gründenden Institutionen untergebracht werden.1965 habe der Verein seine Aufgaben unter anderem an die Birmann-Stiftung übergeben, heisst es weiter.
Mit der Übernahme des Stiftungs-Archivs erhalte das Staatsarchiv nun geschichtsträchtige Dokumente zum Armen und Fürsorgewesen des Kantons. Von besonderer Bedeutung seien die Verzeichnisse der Pflegekinder sowie die Akten zur Platzierung von Kindern von 1853 bis 1962 in den Heimen Augst und Schillingsrain.Der öffentliche Teil der Unterlagen kann gemäss Communiqué jetzt auf memory.bl recherchiert und im Lesesaal des Staatsarchivs eingesehen werden.
Geschichte Armen- Und Fürsorgewesen Birmann-Stiftung Armenerziehungsverein
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Basel: Naturhistorisches Museum und Staatsarchiv werden teurerDer Neubau des Naturhistorischen Museums und des Staatsarchivs führt zu Mehrkosten – wie viel, weiss man immer noch nicht.
Weiterlesen »
Analyse zur BLKB-Initiative: Die Baselbieter Bank soll zum Sparstrumpf schrumpfenDie Basellandschaftliche Kantonalbank stösst zusehends auf politische Kritik. Die Hausbank des Baselbiets radikal zurechtzustutzen, ist aber der falsche Weg.
Weiterlesen »
Auf Krawall gebürstet: Baselbieter Wirtschaftsvertreter wollen dem Staatsapparat an den KragenAm «Tag der Wirtschaft» erhielten die 16 Initiativen der Wirtschaftskammer Baselland Auftrieb. Bundesrätin Karin Keller-Sutter (FDP) hegte Sympathien.
Weiterlesen »
Baselbieter Studierende dominierten 2023 die Universität BaselWirtschaftsoffensiven hin oder her, die meisten Studierenden aus Baselland wählen am liebsten Geisteswissenschaften.
Weiterlesen »
Die lange Liste der Baselbieter Weihnachtsmärkte: Hier verweilt man 2024 mit Glühwein und AtmosphäreMitte November starten die Baselbieter Weihnachtsmärkte. Die bz zeigt in Zusammenarbeit mit Baselland Tourismus, wann und wo Weihnachtsmärkte stattfinden.
Weiterlesen »
Brustkrebs- und Darmkrebsvorsorge: Baselbieter Regierung will Screening-Programme finanzierenFrüherkennungsprogramme können die Entstehung von Krebs oder schwere Krankheitsverläufe verhindern und krebsbedingte Todesfälle reduzieren. In Baselland soll ab 2026 ein freiwilliges Brustkrebs-Screening angeboten werden. In Basel-Stadt gibt es das bereits seit 2014.
Weiterlesen »