Am Donnerstag debattiert der Landrat über die Klimastrategie des Kantons. Was steht in dem Dokument eigentlich drin?
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDie Baselbieter Klimastrategie zielt bis 2050 auf netto null Emissionen ab.Der Verkehr ist für 40 Prozent der kantonalen Emissionen verantwortlich.«Das Ländli isch so fründli, wenn alles grüent und blüeht», heisst es im Baselbieterlied.
Ein wirkungsvolles Instrument, um Emissionen zu reduzieren, ist das Ersetzen von fossilen Heizungen. Diese sollen mit erneuerbaren Heizsystemen ersetzt werden, etwa Wärmepumpen oder dem Anschluss ans Fernwärmenetz. Da erneuerbare Heizsysteme mehr Strom benötigten, müssten Solaranlagen und Fernwärmenetze ausgebaut werden, heisst es. Wichtig ist auch die Energieeffizienz der Gebäude, besonders bei älteren Liegenschaften liegt hier noch Potenzial brach.
Verkehrs- und Raumplanung können nicht unabhängig voneinander gedacht werden. Daher, heisst es im Dokument, sei eine klima- und ressourcenschonende Verkehrsinfrastruktur wichtig. Denkbar sind etwa Vorgaben von «klima- und ressourcenschonenden Materialien» bei Tiefbauprojekten, also zum Beispiel im Strassenbau. In der Raumplanung soll Klimaschutz systematisch mitgedacht werden – so bei kantonalen Richtplänen.
Dennoch: Auch Industrie und Gewerbe können ihren Beitrag leisten. Angesetzt werden soll bei der Prozesswärme – also der Energie, die für industrielle Prozesse aufgewendet wird. Thermische Prozesse – vereinfacht gesagt: Prozesse, bei denen Öl und Gas verwendet werden – könnten auf mechanische oder elektrische Prozesse umgestellt werden. Bis 2050 soll nur noch eine geringe Menge an Öl und Gas eingesetzt werden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Basler Regierung präsentiert Klima-Aktionsplan für Netto-Null-ZielDie Basler Regierung präsentiert einen umfassenden Plan zur Erreichung des Netto-Null-Ziels bis 2037.
Weiterlesen »
Basel: So will der Kanton das Netto-Null-Ziel 2037 erreichenDer Regierungsrat von Basel stellt mit dem Klima-Aktionsplan Massnahmen vor, um die Netto-Null-Ziele zu erreichen.
Weiterlesen »
Mit 64 Massnahmen will Basel bis 2037 «Netto-Null» erreichenDie Basler Regierung hat verschiedene Massnahmen präsentiert, um das Netto-Null-Ziel bis 2037 zu erreichen.
Weiterlesen »
SSI Schäfer veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2023Neunkirchen (ots) - - Erfassung der Nachhaltigkeitskennzahlen auf die 22 größten Gesellschaften der Gruppe ausgeweitet - Klimastrategie verabschiedet und...
Weiterlesen »
100 Prozent der Schweizer Unternehmen mit KlimastrategieAlle grossen börsenkotierten Schweizer Unternehmen verfügen über eine Klimastrategie. Damit liegt die Schweiz vor den Nachbarländern Deutschland und Österreich, wie eine neue Untersuchung von Kirchhoff Consult und BDO zeigt.
Weiterlesen »
Die Energie- und Klimastrategie des Kantons Zug ist mehr als ein zahnloser PapiertigerMehr als ein zahnloser Papiertiger: Kommentar zur Zuger Energie- und Klimastrategie
Weiterlesen »