Bargeld: Zweite Volksinitiative lanciert Die Freiheitliche Bewegung Schweiz (FBS) macht sich mit einer zweiten Volksinitiative für den Erhalt von Bargeld stark. Am Dienstag hat die Bundeskanzlei grünes Licht gegeben für die Unterschriftensammlung.
Heute ist das Geld- und Währungswesen Sache des Bundes und der Schweizerischen Nationalbank . Konkrete politische Bestrebungen, das Bargeld abzuschaffen, sind nicht bekannt.Die Freiheitliche Bewegung Schweiz macht sich mit einer zweiten Volksinitiative für den Erhalt von Bargeld stark. Am Dienstag hat die Bundeskanzlei grünes Licht gegeben für die Unterschriftensammlung. Die Frist läuft bis zum 21. September 2024.
Die Initiative «Wer mit Bargeld bezahlen will, muss mit Bargeld bezahlen können!» will den Artikel 99 der Bundesverfassung zur Geld- und Währungspolitik ergänzen. Beispielsweise soll der Bund sicherstellen müssen, dass in den öffentlichen Diensten des Verkehrs, im Detailhandel oder bei anderen Verkaufspunkten «an einer genügenden Anzahl von Kassen mit Münzen oder Banknoten bezahlt werden kann».
Zudem soll der Bund garantieren, dass Münzen oder Banknoten keine geringere Kaufkraft als elektronische Währungen oder Giralgeld haben und auch nicht gegenüber moderneren Zahlungsmitteln benachteiligt werden. In Städten soll alle zwei Kilometer ein Bancomat zur Verfügung stehen. In kleinen Gemeinden soll ein solcher innerhalb von 15 Minuten mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein.
Auch dieses Volksbegehren will den Artikel 99 der Bundesverfassung ergänzen. So soll der Bund sicherstellen müssen, «dass Münzen oder Banknoten immer in genügender Menge zur Verfügung stehen». Zudem müsse der Ersatz des Schweizer Frankens durch eine andere Währung Volk und Ständen zur Abstimmung unterbreitet werden.Heute ist das Geld- und Währungswesen Sache des Bundes und der Schweizerischen Nationalbank .
Gemäss einer SNB-Umfrage wurden 2017 rund siebzig Prozent aller erfassten Transaktionen mit Bargeld abgewickelt. Vor allem die Altersgruppe der über 55-Jährigen verwendet Bargeld hauptsächlich als Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel. Die Debitkarte ist in der Schweiz das meistgenutzte Zahlungsmittel, gefolgt vom Bargeld, dieses eher für kleinere Beträge.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zweite Volksinitiative zum Erhalt von Bargeld lanciertDie Freiheitliche Bewegung Schweiz (FBS) macht sich mit einer zweiten Volksinitiative für den Erhalt von Bargeld stark.
Weiterlesen »
Die Zukunft des Geldes: Stirbt das Bargeld aus?Marketingkommunikation Bargeld könnte bald Geschichte sein. Doch wer sind die potenziellen Gewinner – und die möglichen Verlierer –, wenn der digitale Zahlungsverkehr die Oberhand gewinnt?
Weiterlesen »
Inflation steigt wieder – Bank of England: Inflation wirft Zinserwartung durcheinanderInflation steigt wieder: Bank of England: Inflation wirft Zinserwartung durcheinander: Die überraschend gestiegene Inflation – zum Zeitpunkt einer globalen Bankenverwerfung – pulverisiert für die britische Notenbank die Gewissheiten.
Weiterlesen »
Bankiervereinigung stellt sich hinter Lösung der CS-KriseDie Schweizerische Bankiervereinigung stellt sich hinter die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS.
Weiterlesen »
Was bedeutet die CS-Übernahme für die Ostschweizer Wirtschaft?Walter Schönholzer, Jan Riss und Jérôme Müggler schätzen ein, welche Auswirkungen das Bankenbeben auf die Ostschweizer Volkswirtschaft hat.
Weiterlesen »