Die Schweizerische Nationalbank erhöht das Mindestreserveerfordernis für die inländischen Banken. Zudem wird ein grösserer Teil der Sichtguthaben nicht mehr verzinst.
Die Schweizerische Nationalbank erhöht das Mindestreserveerfordernis für die inländischen Banken . Zudem wird ein grösserer Teil der Sichtguthaben nicht mehr verzinst.
Die Schweizerische Nationalbank hat Änderungen an der Nationalbankverordnung vorgenommen. Diese gelten per 1. Juli 2024, wie es in einer Mitteilung vom Montag heisst. Der Mindestreservesatz für inländische Banken wird auf neu 4 Prozent von derzeit 2,5 Prozent angehoben. Auch bei den Verpflichtungen aus kündbaren Kundeneinlagen gibt es eine Änderung. Sie werden künftig vollständig in die Berechnung des Mindestreserve-Erfordernisses einfliessen. Ausgenommen davon sind gebundene Vorsorgegelder.Damit werde die bisher geltende Ausnahme aufgehoben, dass nur 20 Prozent dieser Verpflichtungen für die Berechnung zu berücksichtigen sind, schreibt die SNB weiter.
Diese Anpassungen würden eine weiterhin effektive und effiziente Umsetzung der Geldpolitik sichern, heisst es weiter. Diese Anpassungen würden die aktuelle geldpolitische Ausrichtung nicht beeinflussen.Die SNB hatte bereits im vergangenen Dezember eine Regelanpassung vorgenommen und damit den Anteil der Sichtguthaben, die in volle Höhe des aktuellen Leitzinses verzinst werden, gesenkt.
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung? ← Back powered by
Banken Sichtguthaben Mindesteinlagereserven
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Roger Federers Werbeauftritte: «Geld, Geld und noch mehr Geld»Tennislegende Roger Federer ist Markenbotschafter von vielen Firmen. Von zu vielen, findet die Hälfte der 20-Minuten-Community.
Weiterlesen »
Nötig für Preisstabilität: Nationalbank-Vize Martin Schlegel verteidigt Interventionen der NationalbankSNB-Vizepräsident Martin Schlegel hat am Dienstag klargemacht, dass es ohne die massiven Käufe und Verkäufe der Schweizerischen Nationalbank in den letzten 15 Jahren keine Preisstabilität gegeben hätte.
Weiterlesen »
Finma genehmigt ZKB-Notfallplan - Postfinance-Plan nicht umsetzbarDie Finanzmarktaufsicht Finma hat die Notfall- und Stabilisierungspläne von inlandorientierten systemrelevanten Banken unter die Lupe genommen.
Weiterlesen »
Kein Recht auf schnelle Überweisung: Noch schont die SNB die BankenDie SNB will den Banken beim Thema Instant-Überweisungen keinen Druck aufsetzen. Das freut diese, ärgert aber den Handel. Innovationen werden damit erschwert.
Weiterlesen »
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »