Die Stimmung unter australischen Landwirten trübt sich ein. Das zeigt eine landesweite Umfrage unter Farmern, die der australische Bauernverband National Farmers Federation (NFF) am 21. August vorgestellt hat. Teilgenommen hatten insgesamt 1026 Landwirte.
Die Fläche des australischen Kontinents umfasst nahezu 7,7 Millionen Quadratkilometer. Davon sind circa 59.000 km² Wasserfläche. Es handelt sich damit um den flächenmässig sechstgrössten Staat der Erde.Nur 23,1% der Befragten schauten dabei optimistisch auf die Zukunft landwirtschaftlicher Familienbetriebe, ein Rückgang um 23 Prozentpunkte gegenüber der Erhebung im Vorjahr.
Einen zunehmend negativen Einfluss auf ihre Produktivität haben den Befragten zufolge restriktive Umweltgesetze, Flächenkonkurrenz, Unsicherheit über das Auslaufen der Lebendschafexporte und Schwierigkeiten, Arbeitskräfte zu finden und zu verwalten. Auch von ihrer aktuellen Regierung hatten die Umfrageteilnehmer kein gutes Bild. Der Aussage, dass diese den Landwirten zuhöre und sie verstehe, widersprachen 79,8%, eine Verschlechterung um 38 Prozentpunkte.
Trotz dieses negativen Stimmungsbildes gaben jedoch 88,7% an, ihre Arbeit zu lieben, ein Anstieg um 18 Prozentpunkte verglichen mit dem letzten Jahr. Der Präsident des NFF, David Jochinke, hofft nun, dass die neue Landwirtschaftsministerin den Kurs der Regierung korrigieren wird.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Natalia Gemperle ist die neue Hallwilerseelauf-Botschafterin: «Die Stimmung und die Natur geben mir Kraft»Natalia Gemperle, wohnhaft in Hallwil, trainiert oft am Hallwilersee. Nun wird sie Botschafterin des Hallwilerseelaufs, den sie noch nie persönlich gelaufen ist. Im Interview spricht sie über ihr Training am Hallwilersee, über ihre neue Rolle sowie über ihre Zukunftspläne.
Weiterlesen »
Biodiversitätsinitiative: Darum spaltet die Abstimmung die BauernAm 22. September stimmt das Volk über die Biodiversitätsinitiative ab. Diese fordert mehr Naturschutz – und sorgt für Stunk zwischen Landwirten.
Weiterlesen »
Die Städter drücken sich und die Bauern arbeiten freiwillig noch mehrViele Menschen aus der Landwirtschaft gehen einer ehrenamtlichen Tätigkeit nach, beobachtet Redaktorin Sera Hostettler.
Weiterlesen »
Die Bauern machen schon viel für die BiodiversitätDie Landwirtschaft müsse erklären, dass sie nicht gegen die Biodiversität, aber sehr wohl gegen die extreme gleich lautende Initiative sei. Das meint Hella Schnider im Interview. Sie leitet im Kanton Luzern die Nein-Kampagne für die Abstimmung vom 22.
Weiterlesen »
Die Bauern machen schon viel für die BiodiversitätDie Landwirtschaft müsse erklären, dass sie nicht gegen die Biodiversität, aber sehr wohl gegen die extreme gleich lautende Initiative sei. Das meint Hella Schnider im Interview. Sie leitet im Kanton Luzern die Nein-Kampagne für die Abstimmung vom 22.
Weiterlesen »
Australien: Tötung von Wildpferden in Australien ist legitimDie australischen «Brumbies» sind Nachkommen von Pferden der europäischen Siedler. Wegen ihrer grossen Zahl werden nun Tausende abgeschossen. Eine Klage blieb erfolglos.
Weiterlesen »