Der Eiger im Berner Oberland gehört zu den berühmtesten Bergen der Alpen. Die Eigernordwand, aber auch alle anderen Zustiegsrouten ziehen Bergsteiger:innen aus der ganzen Welt an. Der Reporter Matthias Lüscher stellt sich der Herausforderung und steigt über den schmalen Grat auf den Eiger.
Der Eiger im Berner Oberland gehört zu den berühmtesten Bergen der Alpen. Die Nordwand des 3'967 Meter hohen Kult-Gipfels und seine weiteren anspruchsvollen Routen ziehen erfahrene Bergsteiger:innen aus aller Welt an.Matthias Lüscher, Reporter des Schweizer Fernsehens SRF, und Laura Bomio, Grindelwalds erste weibliche Bergführerin, führen uns in dieser spektakulären Dokumentation über die berühmte Mittellegigrat-Route auf den Gipfel.
Die Bergtour auf den Eiger ist nichts für schwache Nerven. Links und rechts geht’s mehrere 1000 Meter in die Tiefe, bei Lüscher löst das mehr Faszination als Angst aus. Der schmale Grat zwischen Glück und Unglück erlebte Bomio schon am eigenen Leib, als ein Gast am Mittellegigrat ausrutschte und sie ihn glücklicherweise im richtigen Moment halten konnte.
Gut 50 Jahre nach der Matterhorn Erstbesteigung gelang 1921 dann auch die Erstbesteigung des Eigers über den Mittellegigrat. Über 20 Jahre versuchten unzählige Bergsteiger eine Route über den äusserst schwierigen Grat zu finden. Drei Grindelwaldner Bergführern und einem Japaner gelang dann das scheinbar Unmögliche. Heute, 100 Jahre später, hat der Berg und der Grat nichts an seiner Anziehungskraft und Schwierigkeit verloren.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail anFast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der Aufstieg der AfD erinnert an das Ende der Weimarer RepublikJens Bisky analysiert in seinem neuen Buch die Geschichte des Endes der Weimarer Republik. Er zeigt, wie viele kleinere Ereignisse zum großen Sieg der Nazis führten und warnt davor, sich als klüger zu betrachten als die Bewohner der Weimarer Republik.
Weiterlesen »
Die Geschichte des Libanon und der Aufstieg der HisbollahDer Libanon ist geprägt von innerstaatlichen Konflikten und der Einmischung fremder Mächte. Der schwache Staat ermöglichte den Aufstieg der Hisbollah.
Weiterlesen »
Der Aufstieg der AfD: Parallelen zur Weimarer Republik?In seinem neuen Buch analysiert Jens Bisky den Fall der Weimarer Republik und zieht Parallelen zum heutigen politischen Klima. Er stellt fest, dass der Erfolg der Nazis nicht überraschend war, sondern auf einer Reihe von kleineren Katastrophen basierte.
Weiterlesen »
Mit der SZKB einen starken Partner an der Seite habenDas Beispiel des Gewerbezentrums «Hohle Gasse» und der Schwyzer Kantonalbank illustriert, wie eine segmentübergreifende Zusammenarbeit zum Erfolg führt. Die Bank überzeugte mit Kompetenz und kurzen, raschen Entscheidungswegen in Finanzierungsfragen und beim Portfolioaufbau. ...
Weiterlesen »
Jaquez sichert der U21-Nati in der Nachspielzeit einen Punkt gegen FinnlandAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Der grosse Star in der Arena: Olma-Muni Winzer hat einen FensterplatzMit dem 24. Olma-Schwinget vom Sonntag, 20. Oktober, in St.Gallen endet die Freiluftsaison der Schwinger. Martin Schläpfer aus Speicher liefert den Lebendpreis für das alle drei Jahre stattfindende Schwingfest: Der Muni heisst Winzer.
Weiterlesen »