Arbeitslosenquote verharrt in der Schweiz bei 2 Prozent im Juli

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Arbeitslosenquote verharrt in der Schweiz bei 2 Prozent im Juli
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 BILANZ
  • ⏱ Reading Time:
  • 30 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 15%
  • Publisher: 51%

Im Juli ist die Arbeitslosenquote in der Schweiz gesunken. Zurzeit sind 91'474 Menschen auf Jobsuche. Das sind 1037 weniger als im Juni.

In der Schweiz bleibt die Arbeitslosigkeit auf einem sehr tiefen Niveau. Die Arbeitslosenquote liegt mit 2 Prozent weiterhin so tief wie letztmals vor über zwanzig Jahren.

Auf 2 Prozent hatte die Arbeitslosenquote mit Blick in die Vergangenheit zuletzt im November 2001 gelegen. Vor einem Jahr hatte die Quote noch 2,8 Prozent betragen.Im vergangenen Monat waren auch weniger Menschen in der Schweiz auf Stellensuche. Laut Seco nahm die Zahl der Stellensuchenden gegenüber Juni um 5629 auf 163'315 weiter ab. Vor Jahresfrist waren knapp 220'000 Stellensuchende bei den RAV registriert.

Zu diesen Berufen zählen mehrere aus der Hotellerie und Gastronomie oder dem Bau. Die Liste dazu wird jeweils auf ein neues Jahr hin aktualisiert.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BILANZ /  🏆 46. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Rekordtiefe ArbeitslosenquoteRekordtiefe ArbeitslosenquoteIn der Schweiz hat die Arbeitslosigkeit im Juli auf dem Rekordtief verharrt. Die Arbeitslosenquote lag wie schon im Vormonat bei 2%.
Weiterlesen »

Immobilien - Angebotsmieten für Schweizer Wohnungen im Juli minim gesunkenImmobilien - Angebotsmieten für Schweizer Wohnungen im Juli minim gesunkenDie Mietpreise für Wohnungen in der Schweiz haben sich im Juli nur wenig bewegt.
Weiterlesen »

Gesundheitswesen - Studie: Krankenkassenprämien steigen 2023 stark anGesundheitswesen - Studie: Krankenkassenprämien steigen 2023 stark anGemäss der Accenture-Studie müssten die Krankenkassenprämien für nächstes Jahr im Schnitt um 5.4 Prozent steigen.
Weiterlesen »

Schweiz muss im Winter im schlimmsten Fall mit vorübergehenden Stromabschaltungen rechnenSchweiz muss im Winter im schlimmsten Fall mit vorübergehenden Stromabschaltungen rechnenStromabschaltungen in der Schweiz sind im Winter nicht ausgeschlossen, sagt Werner Luginbühl, Präsident der Elektrizitätskommission. Er rät, genügend Kerzen im Haus zu haben.
Weiterlesen »

Die TFDA genehmigt NaoTrac, den ersten autonomen neurochirurgischen Navigationsroboter von Brain Navi BiotechnologyDie TFDA genehmigt NaoTrac, den ersten autonomen neurochirurgischen Navigationsroboter von Brain Navi BiotechnologyHsinchu (ots/PRNewswire) - NaoTrac, der CE-zertifizierte neurochirurgische Navigationsroboter, erhielt im Juli 2022 die Zulassung von der taiwanesischen Lebensmittel- und...
Weiterlesen »

Rückstand bei Smartwatch-Patenten – China hängt das Uhrenland Schweiz abBei intelligenten Uhren ist die Innovationskraft der Schweizer Uhrenindustrie im weltweiten Vergleich gering. Das zwiespältige Verhältnis zu diesem neuen Produkt ist nur einer der Gründe.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-28 04:10:07