Caroline Straub und Veit Hailperin sind die Köpfe hinter einem Pilotprojekt, das eine radikale Idee verfolgt: Was wäre, wenn wir einfach einen Tag weniger arbeiten würden?
Caroline Straub und Veit Hailperin sind die Köpfe hinter einem Pilotprojekt, das eine radikale Idee verfolgt: Was wäre, wenn wir einfach einen Tag weniger arbeiten würden?Caroline Straub will mit Fitnesstrackern messen, ob sich die Herzfrequenz ändert, wenn Angestellte weniger arbeiten.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt.
Bis jetzt. Am Mittwoch startet eine Pilotstudie in der Schweiz: Die Berner Fachhochschule Wirtschaft will gemeinsam mit der international tätigen Non-Profit-Organisation «4 Days Week Global» und dem Zürcher Beratungsunternehmen Hailperin herausfinden, ob die Einführung der Viertagewoche in der Schweiz realisierbar ist.
Ziel ist, dass die Mitarbeitenden in rund 80 Prozent der Zeit gleich produktiv sind wie bisher. Wobei das Studiendesign bei der Wochenarbeitszeit einen gewissen Spielraum lässt – verlangt wird eine Reduktion um mindestens vier Stunden. In jedem Fall erhalten die Angestellten weiterhin ihren vollen Lohn.
Hailperin anerkennt, dass die Ausgangslage in der Schweiz eine andere ist als etwa in Frankreich, wo es schon heute eine 35-Stunden-Woche gibt. «Wir haben in der Schweiz eine hohe Wochenarbeitszeit, eine hohe Produktivität und eine hohe Teilzeitquote – das macht die Sache interessant.»Foto: Jonathan Labusch
Denkbar sei, dass etwa in kreativen Berufen die gleichen Resultate bei kürzerer Arbeitszeit erzielt werden können. In vielen anderen Berufen sei dies nicht oder nur sehr begrenzt möglich. Als Beispiel nennt Minsch eine Busfahrerin: Sie könne ihre Strecke nicht schneller zurücklegen und dafür andere Fahrten ausfallen lassen.
Genau darauf hofft Mirjam Brunner von der Gewerkschaft Unia. Sie ist im Beirat des Pilotversuchs, zusammen mit einem Arbeitgebervertreter, einer Arbeitsmedizinerin und weiteren Fachpersonen. Sollten die Ergebnisse der Schweizer Studie ähnlich ausfallen wie im Ausland, wäre dies für Brunner ein Argument für eine Arbeitsverkürzung. In Island etwa profitiert nach mehrjährigen Versuchen inzwischen ein Grossteil der Angestellten von einer kürzeren Arbeitswoche.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Medienmitteilung: Pilotstudie zur 4-Tage-Woche startet auch in der SchweizDie Non-Profit-Organisation 4 Day Week hat weltweit mit lokaler Unterstützung mehrere Pilotstudien zur 4-Tage-Woche durchgeführt. Jetzt kommt auch die Schweiz dazu: In...
Weiterlesen »
Kriminalität in der Schweiz: Diebstähle in der Schweiz steigen stark an – auch Gewaltstraftaten nehmen zuDeutlich mehr Diebstähle und mehr digitale Kriminalität: Die neusten Zahlen zur Kriminalität in der Schweiz.
Weiterlesen »
Kriminalität in der Schweiz: Schweiz verzeichnet Rekordwerte an Diebstählen – auch Gewaltstraftaten nehmen zuDeutlich mehr Diebstähle und mehr digitale Kriminalität: Die neusten Zahlen zur Kriminalität in der Schweiz.
Weiterlesen »
«Gartenführer Schweiz»: Die schönsten Parks der SchweizDie Zeit der Gartenbesuche bricht an. Öffentlich zugängliche Gärten erzählen auf ihre Art die Geschichte des Landes. In einer Disziplin ist die Schweiz Vorreiterin.
Weiterlesen »
Verwechslung zwischen Schweiz und Schweden: US-Aussenminister setzt Schweden an den Platz der SchweizKurz vor seiner Europa-Reise veröffentlichte der US-Aussenminister Antony Blinken eine Karte, die Schweden an den Platz der Schweiz setzt. Die Amerikaner und ihre Geografie-Kenntnisse ...
Weiterlesen »
Neue Goalietrainerin im Fokus - Angerer: Neu mit der Schweiz statt gegen die Schweiz gewinnenBeim Zusammenzug der Frauen-Nati in Pfäffikon (SZ) steht die neue Goalietrainerin Nadine Angerer im Fokus.
Weiterlesen »