Apple setzt im iPad Pro erstmals OLED-Displays ein, gleich zwei auf einmal. Warum das so ist und welche Folgen es hat, erklären eir ausführlich.
Bislang setzte Apple
Displays eine Helligkeit von 500 bis 600 cd/qm. Kurzfristig auch mehr, Apple will aber dauerhaft auf 1000 cd/qm kommen. Dann wird der sogenannte Burn-In-Effekt gefährlich, denn: OLEDs altern! Je länger ein Pixel leuchtet, umso schneller altert es. Um das bei den neuen iPad-Pro-Modellen zu verhindern, setzt Apple sogenannte Tandem-OLEDs ein. Prinzipiell sind das zwei identische
Herstellern verbessert und zur Marktreife gebracht. Die genauen technischen Hintergründe gibt Apple hier wie immer nicht bekannt. So ist zum Beispiel nicht klar, ob die beiden
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Apples iPad-Event: Neue Pro- und Air-Modelle erwartetHeute gibt es zum ersten Mal seit über anderthalb Jahren neue iPads zu sehen. Das erwartet uns.
Weiterlesen »
iPad Pro 2024 bekommt die „besten OLED-Displays auf dem Markt“Das neue Flaggschiff-Tablet entwickelt sich zu einem absurden High-End-Gerät.
Weiterlesen »
Apples Plan für Macbook Pro: Sauberes Display durch geriffelte Tasten auf dem KeyboardImmer schmalere Laptops haben mehr Kontakt zwischen Tastatur und Display zur Folge, das dadurch eher verschmutzt. Apple denkt über Abhilfe nach – ein Patent zeigt eine Lösung für künftige Macbooks.
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz: Nvidias neuer SuperchipDer Chipkonzern lanciert revolutionäres neues Computersystem und optimiert Apples Vision Pro.
Weiterlesen »
iPad Pro M4 vs. iPad Pro M2 – was ist neu?Das neue iPad Pro M4 unterscheidet sich vom Vorgängermodell in so vielen Details, dass es fast eine neue Geräteklasse ist, wenn auch immer noch ein iPad
Weiterlesen »
Pro-palästinensische Proteste - Pro-palästinensische Besetzung an Uni Genf: Polizei greift einNach der Universität Lausanne protestieren nun auch an den beiden ETH’s Lausanne und Zürich und der Universität Genf Studierende gegen den Krieg in Gaza – wenn auch nur kurz.
Weiterlesen »