Zwei Frauen haben unabhängig voneinander das Gleiche erfahren: Ihre Apple-ID wurde für immer gesperrt.
Kein Zugriff mehr auf Apps, E-Mails, Musik- und Filmkäufe oder die iCloud: Das ist eine äusserst frustrierende Situation. Zwei Frauen aus den Kantonen St. Gallen und Freiburg haben sich unabhängig voneinander beim SRF-Konsumentenmagazin «Espresso» gemeldet. Ihre Apple-Benutzerkonten , also ihre Apple-IDs, wurden dauerhaft gesperrt. Sie erfahren den Grund dafür nicht und der Apple Support kann ihnen nicht weiterhelfen.
Zudem kann sie das Problem nicht nachvollziehen: Die Käufe werden direkt über ihre Telefonrechnung abgerechnet und bezahlt. Bei einer anderen Nutzerin aus St. Gallen ist die Situation ähnlich. Plötzlich kann sie nicht mehr auf ihre E-Mails zugreifen. Nach mehreren Telefonaten mit dem Apple Support wird ihre Apple-ID glücklicherweise wieder entsperrt – allerdings nur vorübergehend.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
– der tägliche Podcast – Wenn Frauen getötet werden, weil sie Frauen sind20 Frauen und Mädchen sind im letzten Jahr in der Schweiz durch ihren Partner oder ein Familienmitglied getötet worden. Nun erreicht das Thema «Femizid» zunehmend die Politik.
Weiterlesen »
FCB-Frauen verlieren wegen zwei EigentorenDie Frauen des FC Basel verloren das Hinspiel des Playoff-Halbfinals gegen den FCZ zuhause mit 1:2. Alle Tore der Partie wurden von Baslerinnen erzielt.
Weiterlesen »
Libidoverlust oder Schmerzen beim Sex: Zwei von fünf Frauen sind von sexuellen Problemen betroffenSie reden nicht darüber, denn Sex hat lustvoll zu sein wie in einem Porno. Dabei haben auch Frauen Sex-Probleme. Die Ursachen sind sehr unterschiedlich: Beziehungsprobleme, Infektionen oder hormonelle Veränderungen.
Weiterlesen »
FC Basel: Zwei neuen Frauen im Vorstand – Baumgartner bleibt PräsiAm Montag fand die 130. Mitgliederversammlung des FC Basel statt. Dabei wurden zwei Frauen in den Vorstand gewählt und Baumgartner als Präsident wiedergewählt.
Weiterlesen »
Jagdfieber in Genf: Die FC Aarau Frauen setzen Servette zu, schiessen zwei ToreDie Red Boots verlieren auch das Rückspiel im Playoff-Viertelfinal gegen die Servette FC Chênois Féminin. Die Aarauerinnen müssen sich mit 3:2 geschlagen geben, verbessern sich aber gegenüber dem Hinspiel um Welten.
Weiterlesen »
Belgischer Kokskönig in Amriswil: Wie zwei Frauen dem Drogenbaron zu einer Aufenthaltsbewilligung im Thurgau verhalfenDie Thurgauer Treuhänderinnen Aida P. und Giulia S. bastelten für einen Drogenbaron eine bürgerliche Existenz. Hinter dem reichen Mann verbarg sich einer der meistgesuchten Drogenbosse Europas.
Weiterlesen »