Apple droht ein Rückschlag im jahrelangen Streit mit der EU-Kommission um eine Steuernachzahlung von 13 Milliarden Euro in Irland.
Im Berufungsverfahren am Europäischen Gerichtshof kam Generalanwalt Giovanni Pitruzzella in seinem Gutachten zu dem Schluss, dass eine frühere Entscheidung zu Gunsten von Apple gekippt werden sollte. Einschätzungen des Generalanwalts sind nicht bindend, aber das Gericht folgt ihnen oft. Ein Urteil des EuGH wird für kommendes Jahr erwartet.
Die EU-Kommission hatte Apple 2016 aufgefordert, in Irland 13 Milliarden Euro Steuern nachzubezahlen. Das EU-Gericht erklärte die Nachforderung 2020 für nichtig. Die Kommission habe nicht nachweisen können, dass die Steuervereinbarungen von Apple in Irland aus den Jahren 1991 und 2007 eine verbotene staatliche Beihilfe darstellten, argumentierten die Richter. Die Kommission ging in Berufung beim EuGH.
Apple widersprach der Einschätzung: «Das Urteil des Gerichts der EU sagt eindeutig, dass Apple keinen selektiven Vorteil und keine staatliche Beihilfe erhalten hat, und wir denken, dies sollte beibehalten werden.» Der iPhone-Konzern betonte stets, dass die Erträge der zwei irischen Tochterfirmen, um die es geht, vor allem in den USA zu versteuern gewesen seien. Deshalb sah sich Apple doppelt zur Kasse gebeten. Der Kommission gelang es auch nicht, das Gericht davon zu überzeugen, dass Apple in Irland Sonderkonditionen bekommen habe, die für andere Unternehmen nicht verfügbar gewesen seien.
Das Urteil des EU-Gerichts war ein schmerzhafter Rückschlag für die Brüsseler Behörde und Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager persönlich.News
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rückschlag für Apple im milliardenschweren Steuerstreit mit der EUIm Steuerstreit mit der Europäischen Union (EU) droht Apple eine 13 Milliarden Euro schwere Nachzahlung.
Weiterlesen »
Apple bringt mit watchOS 10.1.1 Fix für Akkuprobleme der Apple WatchVor rund zwei Wochen haben wir berichtet, dass watchOS 10.1 bei manchen Nutzern Probleme mit dem Akku verursacht. Das watchOS 10.1.1 soll das Problem beheben.
Weiterlesen »
Die Suche nach der Wahrheit – Prozess gegen Gil Ofarim eröffnetMusiker Ofarim steht wegen Verleumdung vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, einen Hotelmitarbeiter fälschlicherweise als Antisemiten dargestellt zu haben.
Weiterlesen »
Die Suche nach der Wahrheit - Prozess gegen Gil Ofarim eröffnetDer Saal ist voll, als Gil Ofarim am Dienstag vor dem Landgericht in Leipzig erscheint, um sich den…
Weiterlesen »
Urteil im Brian-Prozess: Brian kommt am Freitag frei – bleibt aber nicht straflosDas Bezirksgericht Dielsdorf hat entschieden: Brian wird bestraft, aber viel milder als vom Staatsanwalt beantragt.
Weiterlesen »
Urteil im Brian-Prozess: Brian kommt frei – bleibt aber nicht straflosDas Bezirksgericht Dielsdorf hat entschieden: Brian wird bestraft, aber viel milder als vom Staatsanwalt beantragt.
Weiterlesen »