«Anti-Dollars»: Weshalb Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Rekordhöhen steigen

Switzerland Nachrichten Nachrichten

«Anti-Dollars»: Weshalb Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Rekordhöhen steigen
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 cashch
  • ⏱ Reading Time:
  • 22 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 12%
  • Publisher: 74%

Der Gold- und Bitcoinpreis sind in diesem Jahr im Gleichschritt auf neue Höchststände gestiegen. Die Gründe.

diese Woche in die Höhe getrieben hat - auf 2202 Dollar pro Unze. Typischerweise ist dies nicht von Dauer, wobei man in einem kleinen Markt wiedie Stimmungskomponente sicherlich nicht unterschätzen darf. Zuletzt wurde denn auch die Nachfrage und damit wohl auch der Preisanstieg stark von spekulativen Käufern getrieben, wie die Positionierungsdaten der Futures-Märkte zeigen. hat es dem Gold gleichgetan und ist letzte Woche ein neues Allzeithoch bei 73'798 Dollar markiert.

Es erstaunt nicht, dass Gold und Bitcoin im Gleichschritt neue Höchststände erreicht haben: Beide werden als «Anti-Dollar» gesehen und als Absicherung gegen systemische Risiken im Finanzsystem gesehen. Nicht umsonst ist Bitcoin ein Kind der Weltfinanzkrise. Ausserdem ist die Nachfrage nach beiden unabhängig von der Konjunktur, was sie grundsätzlich als Diversifikationsinstrument interessant macht.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

cashch /  🏆 8. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

In der «Arena» über Armut: Diese Zuschauerin erklärt, weshalb ihr Geld nicht für den Zahnarzt reichtIn der «Arena» über Armut: Diese Zuschauerin erklärt, weshalb ihr Geld nicht für den Zahnarzt reichtIn der «Arena» ging es darum, wie schnell Familien aufgrund verschiedener Kostenpunkte wie Miete, Krankenkasse oder Kinderbetreuung in die Armut abrutschen können. Die Politikerinnen und Politiker redeten viel um den heissen Brei herum – aber eine Betroffene sprach Klartext.
Weiterlesen »

Mit 102 statt mit 50 Stundenkilometern unterwegs: Weshalb dieser Tempoexzess trotzdem keine Busse zur Folge hatMit 102 statt mit 50 Stundenkilometern unterwegs: Weshalb dieser Tempoexzess trotzdem keine Busse zur Folge hatFast jeder Zweite ist zu schnell: Auf der Zurzibergstrasse in Tegerfelden sind besonders viele Fahrzeuglenkerinnen und -lenker mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Das haben Messungen der Regionalpolizei ergeben. Bussen hatten diese aber keine zur Folge.
Weiterlesen »

Geliebt, gejagt, geschont: Weshalb britische Medien gegenüber Prinzessin Kate jetzt ganz andere Töne anschlagenGeliebt, gejagt, geschont: Weshalb britische Medien gegenüber Prinzessin Kate jetzt ganz andere Töne anschlagenErleichterung auf der Insel: Nach der Photoshop-Affäre wird Kate Middleton beim ganz gewöhnlichen Shoppen gesichtet.
Weiterlesen »

Ehemaliger kehrt zurück in den Gemeinderat: Weshalb Stephan Gsell jetzt erneut Verantwortung übernimmtEhemaliger kehrt zurück in den Gemeinderat: Weshalb Stephan Gsell jetzt erneut Verantwortung übernimmtStephan Gsell amtete früher bereits während zweier Amtsperioden als Gemeinderat in Fischbach-Göslikon. Nun wurde der 41-Jährige in stiller Wahl erneut in die Exekutive gewählt. Der AZ erzählt er, warum er sich nochmals zur Verfügung stellt.
Weiterlesen »

Das Phänomen Bösch und weshalb die Strategie Zemp so gut aufging – die Überraschungsfrauen des WahlsonntagsDas Phänomen Bösch und weshalb die Strategie Zemp so gut aufging – die Überraschungsfrauen des WahlsonntagsDie parteilose Sarah Bösch heimst 40'000 Stimmen ein, und SVP-Newcomerin Dana Zemp überrundet ihren bekannten Parteikollegen. HSG-Politologe Patrick Emmenegger ordnet ein – und wagt eine Prognose für den zweiten Wahlgang.
Weiterlesen »

Kolumne von Gülsha Adilji: Weshalb ich mich gerade in Rage schreibeKolumne von Gülsha Adilji: Weshalb ich mich gerade in Rage schreibeEs ist zum Kotzen, dass die Gleichberechtigung noch immer so sehr hinterherhinkt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-08 03:40:42