Altlastenkonferenz in Basel: Bürger fordern mehr Transparenz

Gesellschaft Nachrichten

Altlastenkonferenz in Basel: Bürger fordern mehr Transparenz
AltlastenBaselTransparenz
  • 📰 bazonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 74 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 50%
  • Publisher: 77%

Christoph Moerikofer und Matthias Brüllmann organisieren eine Altlastenkonferenz für die Bevölkerung in Basel, da sie mit der Informationssituation und der Vorgehensweise der Behörden und Investoren unzufrieden sind.

Eigentümerinnen des Klybeckareals und des Kantons sind als Zuhörer eingeladen. Christoph Moerikofer und Matthias Brüllmann sind mit ihrer Geduld am Ende. «Laufend bringen Journalisten und Journalistinnen über Umwege neue Altlasten -Risiken im Klybeck in Erfahrung», sagt Moerikofer, «und die Behörden und die Investoren tun weiter so, als hätten sie alles unter Kontrolle.

» Brüllmann konstatiert, dass das Vertrauen in eine «saubere, gründliche und sichere Altlastensanierung» im Quartier schlicht «nicht da» sei. Sie rufen deshalb nun etwas ins Leben, das es so in Basel noch nie gegeben hat: eine Altlastenkonferenz für die breite Bevölkerung. Diese soll am 1. Februar im Quartiertreffpunkt Klÿck stattfinden. Der Flyer liegt bereits vor. Der Wortlaut ist kämpferisch. «So geht es nicht. Wir lassen uns nicht länger an der Nase herumführen! Wir wollen, dass über die Gefahren der Altlasten umfassend informiert und dass der Chemiemüll sicher aufgeräumt wird!» Die beiden Eigentümerinnen des Areals, die Rhystadt AG und die Swiss Life, sind eingeladen. Ebenso der Kanton. Allerdings, erklärt Brüllmann, habe man sie nicht als «Referenten, sondern als Zuhörer» eingeladen. Denn: «Wir wissen ja bereits, was sie sagen – nämlich, dass sie alles bestens im Griff haben.» Die Vertreter des Kantons und die Swiss Life wollen zunächst intern besprechen, ob sie an der Konferenz teilnehmen. Sie hätten die Einladung eben erst erhalten, erklären sie. Die Rhystadt AG indes weiss bereits, dass sie nicht teilnehmen will. Adrian Kohler, Leiter der Kommunikationsagentur Farner in Basel, wählt im Namen der Investorin deutliche Worte: «Unser Eindruck ist, dass die Veranstaltung eher der Stimmungsmache dient als der vertieften Auseinandersetzung mit der Thematik der Standortbelastung.»Rhystadt verstehe das Bedürfnis nach mehr Informatio

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bazonline /  🏆 7. in CH

Altlasten Basel Transparenz Öffentlichkeit Umwelt

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

FHNW; Hochschule für Musik Basel FHNW: Leonidas Kavakos wird Professor an der Hochschule für Musik Basel...FHNW; Hochschule für Musik Basel FHNW: Leonidas Kavakos wird Professor an der Hochschule für Musik Basel...Anbei erhalten Sie eine Medienmitteilung der Hochschule für Musik Basel FHNW. Medienmitteilung, 12. Dezember 2024 Leonidas Kavakos wird Professor an der Hochschule für Musik...
Weiterlesen »

Kunstmesse Volta bezieht in Basel neues Domizil neben der Art BaselKunstmesse Volta bezieht in Basel neues Domizil neben der Art BaselZwanzig Jahre nach ihrer Gründung zieht die Kunst-Nebenmesse Volta in die unmittelbare Nachbarschaft der Art Basel um. Vom 19. bis 22. Juni werden neu im Basler Kongresszentrum die anwesenden Galerien ihre Werke präsentieren, wie die Messe am Donnerstag mitteilte.
Weiterlesen »

Kunstmesse Volta bezieht in Basel neues Domizil neben Art BaselKunstmesse Volta bezieht in Basel neues Domizil neben Art BaselZwanzig Jahre nach ihrer Gründung verlegt die Kunstmesse Volta ihren Standort in die unmittelbare Nachbarschaft der Art Basel.
Weiterlesen »

Kanton Basel-Stadt erhöht Zuschüsse für den Zoo BaselKanton Basel-Stadt erhöht Zuschüsse für den Zoo BaselDer Grosse Rat von Basel-Stadt hat beschlossen, die jährlichen Zuschüsse an den Zoo Basel ab 2025 zu erhöhen. Statt den bisher 1,45 Millionen Franken werden künftig 2 Millionen Franken zur Verfügung gestellt. Die Erhöhung um 550'000 Franken pro Jahr entspricht dem Wunsch des Zoos, der auf die gestiegenen Kosten und die Inflation hinwies.
Weiterlesen »

Rekord-Übernachtungen in Basel: Basel wird 2024 Rekordjahr im TourismusRekord-Übernachtungen in Basel: Basel wird 2024 Rekordjahr im TourismusBasel hat im laufenden Jahr neue Rekorde bei den Übernachtungen in den Hotels aufgestellt. Mit Blick auf den aktuellen Trend könnte 2024 zum Rekordjahr im Tourismus werden.
Weiterlesen »

Glitzer, Glanz und Glorias: Kulturtipps für Traditionalistinnen, Eskapisten und WinterschläferGlitzer, Glanz und Glorias: Kulturtipps für Traditionalistinnen, Eskapisten und WinterschläferDie Kulturredaktion der bz Basel empfiehlt sechs Konzerte in der Region Basel für die Weihnachtszeit.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-03 17:10:09