Die letzte Schweizer Glasfabrik Vetropack stellt die Produktion ein. Betroffen sind 182 Mitarbeitende. Was das für die Verwertung des Altglases in der Schweiz heisst.
In der Schweiz fallen pro Jahr etwa 380'000 Tonnen Altglas an. Mehr als die Hälfte davon wird schon heute im Ausland weiterverarbeitet. Vom Material, das in der Schweiz bleibt, entsteht aus rund 30 Prozent neue Glasverpackungen. Der Rest landet in der Bau- oder Industriebranche, etwa als Dämmungsmaterial oder Bestandteil spezieller Filter zur Wasseraufbereitung.
Wie funktioniert das Recycling von Altglas?Das Altglas wird von einem Logistikunternehmen an der Sammelstelle abgeholt und an einen Zwischenlagerungsplatz gebracht. Danach kommt es in ein Aufbereitungswerk, wo Fremdstoffe aussortiert und die Scherben nach Farben getrennt werden – sofern dies beim Sammeln noch nicht geschehen ist.
Die gesamte Schweizer Altglasmenge enthält rund 6 Prozent an Fremdstoffen. Steine, Porzellan, Keramik und andere Fehlwürfe, die nicht in die Sammlung gehören. Diese Dinge sind für die Produktion störend, mindern die Glasqualität oder beschädigen gar die Aufbereitungsanlagen. Beim Braunglas ist es etwas weniger heikel, Grünglas ist diesbezüglich am unproblematischsten. Aus diesem Grund können auch blaue oder rote Flaschen ins Grünglas geworfen werden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Uschi Glas: Die «wilde Oma» freut sich über ihr viertes EnkelkindDie deutsche TV-Ikone Uschi Glas ist zum vierten Mal Grossmutter geworden. Sie bezeichnet sich selbst als eine «wilde Oma».
Weiterlesen »
Die Abwehr genügt, die Offensive nicht: Die FCA-Noten zur 0:2-Niederlage gegen BellinzonaNicht die Verteidiger sind schuld daran, dass Aarau sein Heimspiel gegen Bellinzona verliert. Vielmehr bleiben die Kreativspieler weit unter ihren Möglichkeiten. Und ein 18-Jähriger gibt ein vielversprechendes Debüt.
Weiterlesen »
Die Kraft der Zeichnung: So erlebt die Cartoonmuseum-Direktorin die Fantasy BaselAnette Gehrig, Direktorin des Basler Cartoonmuseums, war zum ersten Mal an der Fantasy Basel. Für die bz schreibt sie über ihre Eindrücke.
Weiterlesen »
Bericht und Antrag betreffend die Gewährung eines Staatsbeitrages an die LIEmobil für die Jahre 2025 bis...Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 14. Mai 2024 den Bericht und Antrag betreffend die Gewährung eines Staatsbeitrages an den Verkehrsbetrieb...
Weiterlesen »
Die ältesten, die christlichsten, die weiblichsten: Diese Thurgauer Ortschaften schlagen alle Rekorde206 Ortschaften liegen auf dem Gebiet des Kantons Thurgau. Grosse und kleine, manche mit vielen ausländischen Einwohnerinnen, manche mit besonders vielen christlichen Schweizern. Ein Blick auf die Städte, Dörfer und Weiler des Thurgaus, wie er in der Gemeinde-Statistik verwehrt bleibt.
Weiterlesen »
Tiffanie Chan: “Die Regierungen müssen die Klimakrise angehen, nicht die Gerichte”Nach dem EGMR-Urteil gegen die Schweiz: Klimafälle werde an Bedeutung zunehmen, schätzt die Expertin Tiffanie Chan ein.
Weiterlesen »