Die Landwirtschaft hat sich in den Jahren massiv verändert, und eine Technologie, die dabei eine zentrale Rolle spielt, sind Drohnen.
Es summt und brummt über den Feldern der Landwirte, doch handelt es sich dabei nicht immer um Bienen oder andere Insekten. Die Landwirtschaft hat sich in den vergangenen Jahren massiv verändert, und eine Technologie, die dabei eine zentrale Rolle spielt, sind Drohnen. Diese fliegenden Helfer bieten eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, die von der Überwachung des Pflanzenwachstums bis hin zur gezielten Schädlingsbekämpfung reichen.
Ein weiterer Punkt ist auch die Flugzeit: Die meisten landwirtschaftlichen Drohnen haben eine maximale Flugzeit von ungefähr 30 Minuten. Danach müssen sie sich erst wieder vollständig aufladen, bevor sie ihre Arbeit fortsetzen können. Um wirklich effizient mit Drohnen arbeiten zu können, benötigt man also im Idealfall gleich mehrere Drohnen.
Besonders interessant ist auch die Schimmelbefall-Erkennung, die manche spezielle Kamera leisten kann. Der große Vorteil liegt hierbei in der Infrarot-Messung: Die Lichtreflexion eines Schimmelpilzes unterscheidet sich von gesundem Pflanzenmaterial und das bereits im frühen Anfangsstadium. Somit ist es größtenteils möglich, den Schimmelpilzbefall zu erkennen, bevor er sich ausbreitet und weitere Pflanzen oder Pflanzenteile befallen kann.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kanton Bern | Berner ZeitungOb Politik, Wirtschaft, Landwirtschaft oder Tourismus: Bei der BZ kommt immer der Kanton Bern zuerst.
Weiterlesen »
Biodiversität und Landwirtschaft – Ein BalanceaktBei der jüngsten Tagung von Pro Agricultura Seeland in Ins stand die Frage im Mittelpunkt, wie sich Ernährungssicherheit und der Erhalt der Biodiversität vereinbaren lassen. Die Veranstaltung offenbarte deutlich die breite Palette an Meinungen zu diesem komplexen Thema.
Weiterlesen »
Klima, Weinbau und Landwirtschaft: «Ich habe keine Angst vor dem Klimawandel»Ferdinand Fürst zu Castell-Castell führt in 26. Generation die Familienbetriebe: eine Bank, ein Weingut, Landwirtschaft und Forst. Warum er trotz Krisen gelassen in die Zukunft schaut.
Weiterlesen »
Digitalisierung der Landwirtschaft im Kanton FreiburgDer Kanton Freiburg fördert die Digitalisierung der Landwirtschaft durch innovative Projekte. Mit der Initiative 'Fribourg Agri&Food' sollen nachhaltige Entwicklungen im Agrar- und Lebensmittelsektor vorangetrieben werden.
Weiterlesen »
«Gedächtnis der Schweizer Landwirtschaft sichern»Das Archiv für Agrargeschichte hat finanzielle Unterstützung durch den Bund beantragt – es droht sonst die Schliessung. Aber das Gesuch allein wird wohl nicht reichen, sind sich der Gründer des Archivs, Peter Moser und der Thurgauer SVP-Ständerat Jakob Stark einig.
Weiterlesen »