Die beiden Chorleiter im Gespräch über die Motivation und ihre Zukunftspläne
Der Zentralschweizer Jugendchor will die Region verbinden und junge Stimmen unkompliziert in die Chorwelt locken. Das Projekt ist schon vor dem ersten Konzert ein Erfolg.Ein neuer Chor wird aus der Taufe gehoben. Das klingt in Zeiten von sinkenden Mitgliederzahlen kleinerer Chorformationen erst einmal kontraintuitiv. Ergibt aber nach einem Gespräch mit Co-Chorleitern Alban Müller und Marion Albrecht ziemlich viel Sinn.
Müller sang selbst 13 Jahre lang in der Kantorei und weiss also, was verlangt wird. Als Konkurrenz dazu sieht er den ZJC nicht: «Wir arbeiten projektbasiert und beachten bei unseren Terminen, dass es möglichst keine Überschneidungen mit anderen Chören gibt.» Dadurch ist der ZJC auch eine Option für junge Sängerinnen und Sänger, die gerade nicht die Verpflichtung wöchentlicher Proben eingehen können oder wollen.
Ein vergleichbares Projekt ist das Zentralschweizer Jugendsinfonieorchester . Der ZJC ist ähnlich organisiert. Roman Rieder ist Vorstandsmitglied beider Vereine und hat die Organisationsstruktur sozusagen importiert. Ist der Chor eine ZJSO-Franchise? Nein. Sie lachen. Eine Zusammenarbeit mit dem ZJSO sei zwar in Zukunft denkbar. Aber der ZJC macht sein eigenes Ding. Zum ersten Mal. Der Pioniergeist ist schon spürbar.
Doch In Der Zentralschweiz Wird Ein Neuer Chor Ge Kultur Zentralschweiz»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wettervideo der Woche - Nebel ist langweilig? Von wegen!Nebeltanz in der Zentralschweiz, 25. Oktober, Pirmin Steiner
Weiterlesen »
Secondhand boomt: Wie Kleider ein zweites Leben bekommen - Regionaljournal ZentralschweizWaren es vor fünf Jahren noch ein paar einzelne, gibt es heute rund zwölf Secondhand-Geschäfte in der Stadt Luzern. Getragene Kleider zu kaufen, liegt im Trend. Genauso wollen viele Menschen ihre alten Kleider verkaufen. Wie das Luzerner Geschäft von Florina Moser mit der Kleiderflut umgeht.
Weiterlesen »
Secondhand boomt: Wie Kleider ein zweites Leben bekommen - Regionaljournal ZentralschweizWaren es vor fünf Jahren noch ein paar einzelne, gibt es heute rund zwölf Secondhand-Geschäfte in der Stadt Luzern. Getragene Kleider zu kaufen, liegt im Trend. Genauso wollen viele Menschen ihre alten Kleider verkaufen. Wie das Luzerner Geschäft von Florina Moser mit der Kleiderflut umgeht.
Weiterlesen »
Zentralschweiz: Keine neuen Nachweise von invasiven QuaggamuschelnIn den Seen der Zentralschweiz haben sich keine neuen Nachweise von invasiven Quaggamuscheln ergeben. Quaggamuscheln gibt es wie bereits bekannt im Zuger- und im Vierwaldstättersee. in den anderen untersuchten Seen wurden sie nicht nachgewiesen.
Weiterlesen »
Kinderspital Zentralschweiz: Impfung gegen RSV ab jetzt möglichDas RSV kann vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern schwere Atemwegserkrankungen verursachen. Nun startet das Kinderspital Zentralschweiz die Immunisierungskampagne.
Weiterlesen »
Die «besten» Patienten leben in der ZentralschweizÜber eine Milliarde Franken hat die medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten in Schweizer Notfallstationen 2022 gekostet. Ein neuer Bericht zeigt, in welchen Kantonen der Notfall seltener aufgesucht wird.
Weiterlesen »