Ein bunter Mix aus Nachrichten aus St. Gallen und Umgebung: Fotoausstellung über die Arbeiterpartei Kurdistans, Suche nach dem Besitzer von zwei braunen Hühnern und eine Lesung gegen Hass.
Fotoausstellung in der Offenen Kirche +++ Polizei sucht Besitzer zweier brauner Hühner +++ Lesung gegen Hass und Antisemitismus
Wie der Verein schreibt, haben mittlerweile weit über 160 zumeist ältere oder demenzbetroffene Personen die Rikscha für eine Ausfahrt genutzt. Die Rückmeldungen waren durchwegs positiv. Die Passagiere freuen sich über Velo-Erlebnisse und Abwechslung im Alltag, die Institutionen loben die Zusammenarbeit mit dem Verein und für die Pilotinnen und Piloten ist die Freude und Begeisterung der Passagiere Dank für ihr ehrenamtliches Engagement.
Wer Angaben zum Unfallhergang, insbesondere zum Lenker oder der Lenkerin des Autos machen kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 071 224 60 00 zu melden.Zwei Fachleute sind aktuell damit beschäftigt, den Lift auf der Nordseite der Stiftsbibliothek zu demontieren. Der Grund: Der Liftschacht wird für die neue Lüftung der Stiftsbibliothek benötigt.Es war eine schnelle Sache bei der diesjährigen Sommersession des Katholischen Kollegiums.
Eine weitere Form, an der EM dabei zu sein, ist das Freiwilligen-Programm. Der europäische Fussballbund und die Stadt St.Gallen suchen dafür rund 200 Personen, sogenannte Volunteers. Die Anforderungen an einen Volunteer sind: Volljährigkeit, Verfügbarkeit während des Turniers, Mehrsprachigkeit sowie eine hohe Motivation. Im Gegenzug erhalten die Volunteers Training, Erfahrung, ein breites Netzwerk sowie Bekleidung und Verpflegung.
Im zweiten Drittel schalteten die Hausherren einen Gang höher, während Wasa einen runterschaltete. Bis zur Spielmitte erzielte Malans dadurch drei Tore und drehte das Spiel. Es waren die einzigen Treffer im Mitteldrittel. Einziger positiver Lichtblick für die Gäste in diesem Spielabschnitt: Das Powerplay für Malans überstanden sie ohne Gegentreffer.
In einem ersten Schritt bewerben sich die Planungsteams mit Referenzprojekten. Aus den Bewerbungen wählt die neu zusammengestellte Jury maximal 16 Teams aus. Diese werden zum Projektwettbewerb zugelassen und arbeiten bis Anfang Mai einen Projektvorschlag aus. Im Sommer wird die Jury das Siegerprojekt küren. Mit diesem Verfahren stellt der Kanton sicher, dass ausgewiesene Architekturbüros am Wettbewerb teilnehmen.
Was in der Liste der Kantonspolizei fehlt, sind die Standorte der semistationären Anlagen in der Stadt St.Gallen. Für diese ist die Stadtpolizei verantwortlich – ausgenommen Stadtautobahn. Im Gegensatz zur Kantonspolizei sieht die Stadtpolizei davon ab, die Standorte aktiv zu kommunizieren.eingesehen werden. Wo die Anlagen in der Stadt St.Gallen in den nächsten Tagen stehen, wird auf der Liste allerdings nicht erwähnt.
Der Stadtrat hat das Gesuch zur Umnutzung der leerstehenden Fabrikhalle an der Oststrasse 25 in ein Haus für die freie Szene abgelehnt. Das geht aus einer Medienmitteilung des Kulturraums Pool hervor. Stadtpräsidentin Maria Pappa habe den Verantwortlichen mitgeteilt, dass der Stadtrat die Vorlage nicht ans Parlament weitergeleitet habe. Dazu geführt hätten die begrenzte Nutzungsdauer der Halle sowie die angespannte Finanzlage der Stadt.
Nach kurzer Verfolgung konnten die zwei Männer und die Frau schliesslich gestellt und festgenommen werden, wobei die Frau massiven Widerstand leistete und die Polizisten beschimpfte sowie versuchte, sie zu beissen. Bei den Festgenommenen handelt es sich gemäss Mitteilung der Kantonspolizei um zwei 34-jährige Marokkaner und eine 20-jährige Tunesierin, die im Kanton St.Gallen wohnhaft sind. Das Trio hatte zuvor mutmasslich aus verschiedenen Autos Wertgegenstände gestohlen.
Im Anschluss an den Umzug wird die Herde getrennt: Zehn Skulpturen werden die Olma-Zeit auf dem Messegelände verbringen. Im Anschluss an die Messe kommt’s zur Wiedervereinigung in der Altstadt, bevor die Herde am 28. Oktober nach Wil weiterzieht.
St.Gallen Fotoausstellung Hühner Lesung Antisemitismus
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Thurgauerin eröffnet Pop-Up-Café im Kunstmuseum St.Gallen +++ Vorarlberger Jugendorchester in St.Gallen +++ Networking und Konzerte in der Grabenhalle St.GallenDie Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Weiterlesen »
Lausanne: Neue Fotoausstellung zu Daido MoriyamaDas Werk des grossen japanischen Fotografen Daido Moriyama, einem Meister der Street Photography, ist im Lausanner Museum Photo Elysée zu sehen – nach Stationen in London, Helsinki und Berlin.
Weiterlesen »
Die Ostschweizer Kulturszene: Lesung, Textilatelier und TheaterIn St. Gallen finden diverse kulturelle Veranstaltungen statt. Ein Literatur-Lesung gegen Hass und Antisemitismus, ein offenes Textilatelier im Textilmuseum und eine Vorstellung am Theater Konstanz runden die vielfältige Kulturlandschaft ab.
Weiterlesen »
Inscriptum Chor mit Musik rund um «Schlafes Bruder» +++ Szenische Lesung im «1733» St.Gallen +++ Paraphon veröffentlicht Hymne gegen die FaulheitDie Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz. Inscriptum Chor präsentiert eine szenische Lesung rund um Robert Schneiders Roman «Schlafes Bruder».
Weiterlesen »
Lesung gegen Hass und Antisemitismus +++ «Zeme unterwegs» nimmt zweite Rikscha in Betrieb +++ Stadtrat verteidigt gelbe Tüpfli auf StrassenNews aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
Weiterlesen »
FC St. Gallen gegen Yverdon: Ticker zum SpielNach dem 4:1-Sieg gegen den FC Zürich hat der FC St. Gallen die Chance, sich mit einem Sieg in Yverdon weiter in der Tabelle nach vorne zu arbeiten.
Weiterlesen »