Zyklische Unternehmen haben deutlich besser performt, als es gemäss einem wichtigen Konjunkturindikator angebracht wäre.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieEtwas passt hier nicht zusammen: Zyklische Aktien sind viel zu gut gelaufen, als es gemäss einem wichtigen Indikator für die globale Konjunktur eigentlich zu erwarten gewesen wäre. Der obige Chart zeigt dies. Die graue Linie trägt die Performance der zyklischen Titel im Verhältnis zu defensiven Titeln ab.
Anders sieht es für die Einkaufsmanagerindizes aus. Sie basieren auf Umfragen unter Unternehmen und gelten als Frühindikator der Konjunktur. Die blaue Linie misst den Subindex der Neuaufträge für den globalen Industrie- und Dienstleistungssektor . Bis 2019 war die Synchronität der zwei Datenreihen sehr gut. Und noch Anfang 2022 konnte die relativ schlechte Performance der Zykliker gut durch den Abschwung der PMI erklärt werden. Doch seitdem öffnet sich die Schere: Bei dem derzeit hohen Kursniveau der konjunktursensitiven Aktien müsste eigentlich ein wahrer Wirtschaftsboom vorherrschen. Das ist nicht der Fall.
«Das ist extrem», beobachten die Analysten von UBS. Eigentlich würde dies «mehr als 4,5% weltweites Wirtschaftswachstum und mehr als 4% in Europa» bedeuten. Auch die neuen PMI-Werte, die ab Mitte Woche erscheinen, werden wohl kaum solch einen Aufschwung anzeigen. Entweder wissen die Aktienmärkte etwas, was die Konjunkturstatistiken nicht hergeben. Oder die zyklischen Titel sind deutlich zu hoch bewertet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Von Barry Callebaut bis Givaudan: Hier haben Schweizer Manager und Verwaltungsräte Aktien gekauft oder losgeschlagenManager und Verwaltungsräte haben auf privater Basis in den letzten Wochen mehrheitlich im grossen Stil Aktien der eigenen Firma verkauft. Doch auch Käufe
Weiterlesen »
Anleger reissen sich um Xiaomi-Aktien nach Elektroauto-DebütDer Marktstart seines Elektroautos SU7 treibt die Aktie des chinesischen Elektronikherstellers Xiaomi in die Höhe.
Weiterlesen »
UBS-Aktien: Autoren trauen deutlich höhere Kurse zuDie Autoren eines vielgelesenen deutschen Anlegerbriefs trauen den Aktien der UBS deutlich höhere Kurse zu. Die Argumente sind jedoch etwas fadenscheinig. - Und: Hiobsbotschaft für Sorgenkind Idorsia aus Übersee.
Weiterlesen »
Abgeschlossene Kapitalerhöhung lässt Aktien von Meyer Burger weiter einbrechenMit dem Abschluss der Kapitalerhöhung verlieren die Aktien des Solarmodulherstellers Meyer Burger wieder massiv an Wert. Analysten der Zürcher Kantonalbank bleiben vorsichtig.
Weiterlesen »
Meilenstein für Montana Aerospace: Das Unternehmen ist zum ersten Mal rentabelDie in Reinach ansässige Montana Aerospace AG hat ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 hinter sich. Einerseits kann das Unternehmen den Umsatz steigern, andererseits ist aber auch das grosse Ziel erreicht worden: Das Unternehmen rentiert. Und so soll es weitergehen.
Weiterlesen »
Swiss-Re-Aktien nach CEO-Rücktritt unter DruckDie Papiere des Rückversicherers notieren nach der Ankündigung eines neuen CEO tiefer. Analysten reagieren überrascht und besorgt auf den Rücktritt Mumenthalers.
Weiterlesen »