Cyberkriminelle versuchen, Kreditkartendaten zu ergaunern. Vorwand ist eine Rückerstattung der AHV-Ausgleichskasse.
Worum geht es? Kriminelle betreiben aktuell Phishing mit gefälschten Mails von der AHV. Das Bundesamt für Cybersicherheit BACS hat eine entsprechende Warnung aufgeschaltet. In den Phishing-Mails heisst es: «Nach einer Überprüfung Ihrer Beiträge durch die AHV-Ausgleichskasse wurde festgestellt, dass Sie möglicherweise Anspruch auf eine Rückerstattung haben.» Ein Link führt potenzielle Opfer auf eine gut gemachte Fake-Seite.
Was fällt an der aktuellen Betrugsmasche auf? Das Ganze ist sehr gut gemacht. Bereits in der Phishing-Mail sind eine echte Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Internetseite der AHV angegeben, beziehungsweise der zentralen Ausgleichskasse. Die gefälschte Internetseite ist in den Farben und im Design der AHV gehalten. Man sieht auch gross das AHV-Logo. Die Internetadresse enthält «ahviv», um echt zu wirken.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Finma warnt vor Phishing-MailsAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Finma warnt vor Phishing-MailsDie Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) ist offenbar Gegenstand von Betrügereien im Internet.
Weiterlesen »
Podcast-Empfehlungen der Woche - KI statt Brecheisen – das neue Werkzeug von BetrügernHabt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplussrf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Stefan Bernhardsgrütter, Securitytester bei Redguard. Er testet im Auftrag von Firmen, Kantonen und Bund Systeme auf ihre Schwachstellen.
Weiterlesen »
Trump schürt Ängste vor Wahlbetrug - «Haufen von Betrügern»Donald Trump behauptet, ein «Haufen von Betrügern» würde nur darüber nachdenken, wie man bei der Wahl betrügen kann. Belege für diese Ängste gibt es nicht.
Weiterlesen »
Digital-Anwalt über Investmentbetrüger: «Banken könnten mehr tun, um ihre Kundinnen und Kunden zu schützen»Digitalanwalt Martin Steiger sagt, die Banken könnten mehr tun, um ihre Kunden vor Betrügern zu schützen.
Weiterlesen »
US-Bank verwaltet AHV-Ausgleichsfonds: Ein Risiko?Statt der UBS verwaltet die US-Depotbank State Street die rund 40 Milliarden des Ausgleichsfonds. Theoretisch könnten diese Gelder blockiert werden.
Weiterlesen »